// Zuletzt aktualisiert Juni 5, 2025
Nach drei Monaten Südafrika und 70% davon in Kapstadt, können wir dir ein paar Tipps zu den Kapstadt Sehenswürdigkeiten und Attraktionen mit an die Hand geben. Hier findest du ein paar Geheimtipps und ehrliche Einschätzungen unsererseits zu Hypes für deine Kapstadt Reise!
Unsere Highlights für Kapstadt Liste beinhaltet touristische – viele davon sind nicht umsonst so beliebt – sowie ein paar unbekanntere Orte. Vor allem ist Kapstadt nicht nur eine riesige Metropole, sondern wird vielmehr mit dem klassischen Stadtkern bis hin zur Kap-Halbinsel assoziiert. Nicht alles, was wir erlebt haben, können wir empfehlen und war auch kein Highlight – aber das muss ja nicht für dich gelten. Lass dich einfach inspirieren, damit dein Urlaub in Kapstadt unvergesslich wird!
Tipps und Infos für deine Kapstadt Reise
Eine Reise nach Kapstadt ist immer ein Abenteuer – egal, ob du zum ersten Mal hinfährst oder schon öfter dort warst. Selbst nach dem vierten Mal hab auch immer wieder neue Ziele in dieser Metropole! Damit du deine Zeit vor Ort bestmöglich nutzen kannst, haben wir dir hier unsere besten Tipps und Infos zusammengestellt: von der optimalen Reisedauer über die beste Reisezeit bis hin zu praktischen Hinweisen zu Unterkünften, Sicherheit, Mobilität und vielem mehr. So kannst du ganz entspannt deinen Kapstadt Urlaub planen und die Highlights der Stadt in vollen Zügen genießen!
Wie viele Tage für Kapstadt einplanen?
Wir empfehlen mindestens 5 volle Tage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kapstadt und Umgebung stressfrei zu erleben. So kannst du Highlights wie den Tafelberg, Oranjezicht Market, Kirstenbosch und die Winelands entspannt erkunden – inklusive Pausen für spontane Erlebnisse. Du hast mehr Zeit? Perfekt! Dann kannst du auch Ausflüge wie die Kap-Halbinsel, das Kap der Guten Hoffnung oder nach Hermanus zum Whale Watching einplanen.
Wir haben drei Monate in Kapstadt verbracht und haben immer noch nicht alles gesehen oder erlebt. Wie du siehst kannst du aus einer Südafrika Reise auch ganz entspannt einen 100% Kapstadt Urlaub machen.
Empfehlung: Sei spontan und plane ein Wochenende ein
Viele Aktivitäten in Kapstadt sind wetterabhängig. Bleibe also etwas flexibel in deiner Planung, denn wenn es regnet oder neblig ist, solltest du absolut nicht den Tafelberg hinaufwandern. Dann lohnt sich eher ein Bummel durch Museen oder die V&A Waterfront.
Zudem sind einige der coolsten Märkte in Kapstadt, wie der Oranjezicht City Farm Market oder in Neighbourgood Markets in Woodstock, finden nur am Wochenende statt. Plane deinen Aufenthalt daher idealerweise übers Wochenende ein, wenn du regionale Leckereien, Kunsthandwerk und Streetfood erleben willst.
In der Hauptsaison ist flexibel sein nicht immer die beste Wahl - du musst dich entscheiden: Entweder schlechtes Wetter in Kauf nehmen oder spontan sein und ggf. Aktivitäten aufgrund von Überbuchung nicht wahrnehmen können.
Wann ist die beste Reisezeit für Kapstadt?
Die beste Reisezeit für Kapstadt ist der Frühling (Oktober/November) sowie der Herbst (März/April). Dann erwarten dich milde bis warme Tage, viel Sonne und vor allem ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da weniger Touristen unterwegs sind. Die Natur ist grün, besonders nach dem Winter und Wanderungen wie auf den Tafelberg oder Lions Head sind meist angenehmer als in der Sommerhitze.
Der Herbst ist bisher unsere liebste Zeit, denn es wird so langsam warm, die Stadt bereitet sich auf die Hauptsaison vor und mit etwas Glück kannst du noch Wale sehen!
Am sonnigsten, wärmsten und beliebsten ist die Hochsaison (Dezember bis Februar). Dann ist es in Kapstadt aber auch brutal voll: Die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten steigen teils um 100 % und beliebte Restaurants sind oft wochenlang im Voraus ausgebucht. Denn neben den internationalen Touristen reisen auch viele Südafrikaner während ihrer Sommerferien und an Feiertagen an. Vorteil: Abends ist es angenehm warm, perfekt für Sonnenuntergänge am Strand und laue Sommernächte. Wenn du dich traust, kannst du dann auch mal in den Atlantik hüpfen – es wird zwar nie richtig warm, aber danach kannst du dich wenigsten am Strand aufwärmen.
Im Winter (Mai bis September) zeigt sich Kapstadt von seiner rauen Seite: Es ist Regenzeit, die Temperaturen liegen tagsüber meist zwischen 12 bis 18 °C, nachts kann es bis auf 8 °C abkühlen. Immer wieder ziehen Regenschauer und kräftige Winde durch, die für ein kühleres, unbeständigeres Klima sorgen. Trotzdem hat auch der Winter seinen Reiz: Die Stadt ist deutlich leerer, die Preise für Unterkünfte sinken und die Landschaft ist nach den Regenfällen besonders grün. Außerdem beginnt im Juli/August die Whale Watching Saison vor der Küste – perfekt für einen Ausflug nach Hermanus!
Ist Kapstadt gefährlich?
Kapstadt hat wie jede Großstadt sicherere und weniger sichere Ecken. Grundsätzlich gilt: Meide dunkle Seitenstraßen, lass keine Wertsachen im Auto liegen, trage keinen teuren Schmuck, wedele nicht mit einer teuren Kameras oder Geldscheinen herum. Mit gesundem Menschenverstand, wachsamen Augen und etwas Vorsicht bist du auch in Kapstadt gut aufgehoben – selbst wenn das gegenwärtige Narrativ oft ein anderes Bild vermitteln.
Wir haben in CBD gewohnt und wurden nicht selten (meterweit) angebettelt. Anfangs war das ungewohnt und unbehaglich - das wollen wir gar nicht abstreiten, allerdings aber wir uns nie unsicher oder bedroht gefühlt.
Tagsüber kannst du dich in den meisten touristischen Gegenden wie der V&A Waterfront, Sea Point, Camps Bay und Gardens ohne große Bedenken bewegen. Auch in bestimmten Straßen in Observatory, CBD oder rund um die Bahnhöfe ist es tagsüber ok, selbst wenn sie manchmal etwas schummrig wirken. Nachts sieht es jedoch anders aus: Du wirst einige Horrorgeschichten lesen, aber es muss nicht immer etwas passieren! Wir sind zu 99 % abends mit Uber von A nach B gefahren. Zugegeben, wir sind von der Bree Street auch mal 100 Meter zu Fuß nach Hause gegangen, weil wir keine Lust hatten, auf ein Uber zu warten. Ob das clever war? Wahrscheinlich nicht und wir würden es dir auch nicht unbedingt empfehlen.
Wie kommst du in Kapstadt von A nach B?
Am einfachsten und sichersten bewegst du dich in Kapstadt mit Uber fort. Die App funktioniert zuverlässig, ist meist günstiger als ein Mietwagen* und deutlich sicherer als öffentliche Verkehrsmittel. Gerade abends ist Uber die beste Wahl, da du am besten nicht zu Fuß durch dunkle Straßen laufen solltest.
In Kapstadt kriegst du von Uber Push-Nachrichten während der Fahrt, falls du länger brauchst als berechnet oder von der Route abweichst. Ein großer Sicherheitsbonus, vor allem, wenn du (auch als Frau) mal allein unterwegs bist.
Alternativ kannst du dir einen Mietwagen* nehmen. Das lohnt sich unserer Meinung nach nur, wenn du Ausflüge ins Umland planst, etwa zur Kap-Halbinsel, nach Hermanus oder in die Winelands. Denn innerhalb der Stadt kann es je nach Viertel mit der Parkplatzsuche stressig werden.
Das klassische Bus- oder Bahnnetz haben wir bisher nicht getestet. Es soll zwar günstig sein, gilt aber als unzuverlässig. Das gilt auch für Minibus-Taxis, die häufig von Einheimischen genutzt werden, aber für Touristen nicht immer sicher sind – nicht, dass du aus Versehen im Township landest.
Townships: Siedlungen, die historisch als Wohnorte für die schwarze Bevölkerung während der Apartheid entstanden ist. Heute teilweise strukturschwach, aber voller Leben und Kultur – als Tourist solltest du jedoch wissen, dass sie nicht überall sicher sind. Wenn du sie dir anschauen willst, solltest du eine geführte Tour* buchen.
Wo in Kapstadt übernachten?
Kapstadt hat – oh Wunder – eine riesige Auswahl an Unterkünften: Hostels, B&B, Luxus-Hotels, Apartments, Häuser – you name it! Wichtiger ist, in welchem Viertel zu unterkommst. Besonders beliebt sind Sea Point, Green Point, Camps Bay und Gardens.
- Gardens: Hippe Restaurants, Cafés und Shops vor allem auf der Kloof Street. Hier bist du nah am Stadtzentrum, aber trotzdem etwas ruhiger gelegen als direkt im CBD. Vielleicht hat deine Unterkunft auch einen Blick auf den Tafelberg!
- Sea Point: Liegt direkt am Meer und ist relativ sicher. Du findest hier viele Hotels und Apartments mit Meerblick, eine schöne Promenade zum Spazieren und Joggen sowie zahlreiche Restaurants. Perfekt für alle, die gerne nahe am Wasser sind.
- Green Point: Ideal für alle, die schnell an der V&A Waterfront oder am Oranjezicht Market sein möchten. Hier findest du diverse Restaurants, Cafés und eine moderne Infrastruktur.
- Camps Bay: Du magst es luxuriöser? Dann findest du hier Villen und Boutique-Hotels mit Blick auf den Atlantik und die Zwölf Apostel. Allerdings ist es hier teurer und vor allem in der Hochsaison sehr gefragt.
Ich habe bereits in Gardens, Bo-Kaap und CBD gewohnt und fand CBD am coolsten. Ja, es ist nicht wunderschön - aber die Bree und Kloof Street sind direkt ums Eck. Optimal für uns Food-Lover!
Unsere Tipps für dich:
- Planung: Rechtzeitig planen und buchen – vor allem für die Hochsaison (Dezember bis Februar). Die Preise steigen oft um 50–100 % und beliebte Hotels und Apartments sind schnell ausgebucht.
- Sicherheit: Achte bei der Wahl des Viertels immer auf die Sicherheitslage. Gibt es Überwachungskameras, Alarmanlagen oder Sicherheitspersonal? Lies dir vorab die Bewertungen genau durch und kontaktiere die Unterkunft bei Fragen
SIM Karte in Kapstadt: so bleibst du online
Eine südafrikanische SIM Karte bekommst du ganz einfach direkt am Flughafen oder in einem Store der Anbieter. Am besten entscheidest du dich für einen großen Anbieter wie Vodacom, MTN oder Telkom. Wir sind bisher mit Vodacom sehr gut gefahren – ein Datenpaket von 5GB und für 30 Tage hat uns ca. 5 € gekostet. Die Netzabdeckung in Kapstadt ist in der Regel sehr gut, sowohl im Stadtzentrum als auch in den touristischen Gegenden. Alle Details und wie du die SIM Karte easy online aufladen kannst, findest du hier:
Visum und Einreise nach Südafrika
Für deutsche Bürger ist die Einreise nach Südafrika unkompliziert: Du bekommst bei der Ankunft ein Touristenvisum für 90 Tage, das direkt in deinen Reisepass gestempelt wird – ohne vorherige Beantragung und kostenlos. Wichtig: Dein Reisepass muss mindestens 30 Tage nach Ausreise gültig sein und noch zwei freie Seiten für die Einreisestempel haben.
Falls du länger bleiben möchtest, kannst du das Visum vor Ort einmalig verlängern (auf maximal weitere 90 Tage). Das geht allerdings nur mit etwas Bürokratie und teils längeren, afrikanischen Wartezeiten – daher am besten frühzeitig planen und beantragen.
Kapstadt Sehenswürdigkeiten & Highlights: Zentrum
In dem Abschnitt geht es um die Stadtteile rund um den nördlichen Tafelberg, dort wo du mit der Seilbahn* hochfahren kannst, zeigen. Denn hier findet das touristische Leben Kapstadts statt. Es hat seinen Grund, warum alle herkommen. Es gibt so vieles zu erleben, selbst in drei Monaten haben wir nicht alles gesehen!
Die Reihenfolge ist keine Bewertung unsererseits, sondern lediglich, wie es uns gerade in den Sinn gekommen ist!
Kirstenbosch: 5 Gründe für deinen Besuch im Botanischen Garten
Der Kirstenbosch bietet nicht nur eine enorme Artenvielfalt (Flora und Fauna), sondern auch eine ruhige und malerische Auszeit vom Stadttrubel. Wenn du nicht nur durchbummeln möchtest und etwas Action brauchst, kannst du dich auf den Wanderweg Skeleton Gorge Trail begeben, um am Ende auf dem Tafelberg auszukommen. Und wenn du dich zur richtigen Saison in Kapstadt befindest, nämlich im Sommer, kannst du auch noch ein paar Freiluftkonzerte oder Filme im Open Air Kino erleben. Wie auch immer, im Kirstenbosch Botanical Garden kannst du dich den ganzen Tag aufhalten!
Geheimtipp oder sei wie die Locals: Bring dein eigenes Picknick mit - egal, ob du nur so zu Besuch bist oder ein Konzert besuchst! Wir haben es bei einem Summer Concert nicht gemacht und alle um uns herum wussten, dass wir einfach Touristen waren. Die Kapstädter bringen nämlich ihr eigenes Picknick Set inkl. der ganzen Familie mit.



Tafelberg Wanderroute: Ultimatives Abenteuer in Kapstadt
Vorab, wir sind absolut keine Wandermäuse, also sind unsere Erfahrungen super für alle Wander-Anfänger! Auch wenn unsere Wanderung zum Teil (also von Fee) mit Ach und Krach gemeistert wurde, es war definitiv all die Mühen, den Schweiß und das Leiden wert. Ob wir es wieder tun würden? Ja, auch wenn Fee den ganzen Weg über fluchen würde. Dieses Gefühl oben auf diesem Naturwunder zu stehen und sich sagen zu können „du hast es hier hoch geschafft“, ist einzigartig! Welchen Weg wir empfehlen? Keinen. Nein Scherz, das ist super individuell und abhängig von deinem Fitnesslevel. Vielleicht solltest du auf die Wanderwege mit Klettern beim ersten Mal verzichten und dich herantasten.
Tipp: Geh mit mehreren Leuten dort hoch, wenn du jetzt nicht so wanderversiert bist. Dann könnt ihr euch nämlich gegenseitig pushen und euer Leid teilen. Oder du buchst dir eine geführte Tour mit Guide*!
Hop On Hop Off Bus-Tour
Ja, solche Touren sind super touristisch. Wieso wir es dennoch getan haben? Zum Großteil, weil sich die Entfernungen in und rund um Kapstadt ziehen können. Du bist auch mal locker eine Stunde zu den Pinguinen am Boulders Beach unterwegs. Mit dem Hop On Hop Off Bus kannst du relativ viele Stadtteile, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Kapstadt miteinander verbinden und zahlst im Schnitt deutlich weniger als überall mit dem Uber hinzufahren. Unsere Karten haben wir sehr spontan am gleichen Tag online gekauft und für zwei Erwachsene ca. 27€ gezahlt.
Kauf die Karten spontan online (natürlich ein paar Tage im Voraus auch mal die Verfügbarkeiten prüfen), denn das Wetter in Kapstadt kann sehr schwanken. Bei Wind ist es doch eher unangenehm im offenen Bus zu sitzen und unten sitzen ist witzlos.
Fine Dining in Kapstadt
Mit diesem Thema liegen wir jedem in den Ohren, der über einen Kapstadt Urlaub nachdenkt! Auch wenn wir jetzt keine Gourmets sind und Streetfood über alles lieben, Fine Dining in Kapstadt ist eine Hausnummer für sich. Wen du gutes Essen liebst, wirst du auch Fine Dining lieben – das ist nämlich nicht nur was für Schnösel. Vor allem ist es in Kapstadt nicht nur etwas für die Oberschicht. Du bekommst gesetzte 13 Gänge Menüs zum Bruchteil von dem was du in Deutschland zahlst! Glaub mir, in Düsseldorf zahlst du gerne das Doppelte.
Ja, es ist immer noch sehr teuer, aber die Qualität ist Weltklasse. Die Geschmacksexplosionen in deinem Mund sind jeden einzelnen Rand wert. Fine Dining ist unserer Ansicht nach eine „once in a liftetime“ Aktivität, die du in Kapstadt zum besten Preis erhältst. Wenn du „Fine Dining Kapstadt“ googelst, wirst du auf Unmengen an Restaurants stoßen. Wir persönlich können folgende empfehlen, da wir bereits dort essen war: La Colombe, Pot Luck Club, Fyn und Foxcroft Restaurant.
Unbedingt weit im Voraus reservieren, spontan Fine Dining in Kapstadt kann schwierig werden - vor allem Abends und in der High Season. Wenn du deine Kapstadt Reise gebucht hast, reserviere direkt. Wir haben es nicht gemacht - gut, es war auch rund um Weihnachten - und haben keinen Platz mehr in den High End Lokalen bekommen. Vielleicht auch kein unwichtiger Punkt, die meisten Restaurants veranschlagen vorab eine Anzahlung, sodass sie abgesichert sind, falls du einfach nicht auftauchst. Nimmst du deine Reservierung wahr, so wird die Anzahlung natürlich verrechnet.
5 Gründe den Oranjezicht City Farm Market zu besuchen
Unsere Lieblingsbeschäftigung am Wochenende war es den Oranjezicht City Farm Market an der V&A Waterfront zu besuchen. Denn wir lieben Essen, am Meer sein und es sich gut gehen lassen. Neben den ganzen kulinarischen Highlights kannst du auch ein wenig Shoppen u.a. Anziehsachen, Taschen, Schuhe, Obst und Gemüse. Das meiste davon von lokalen Shops und Restaurants! Klar ist es touristisch hier, aber man muss sagen es vermischt sich schon sehr mit den Kapstädtern. Für uns ein Must See im Kapstadt Urlaub!
Komm direkt zur Öffnungszeit oder max. 2h vor Schließung, denn ansonsten ist es super voll. Nachteil, wenn du spät kommst - vieles kann schon ausverkauft sein. Dafür gibt es gegebenenfalls hier und da Ausverkauf.



Strandtag in Clifton oder Camps Bay
Auch wenn das Wasser nie wirklich warm wird, es ist schließlich der Atlantik, kann man sich ab und zu mal einen Strandtag gönnen. Denn Kapstadt hat so viele kleine, weiße, sandige Buchten mit kristallblauem und klarem Wasser. Unser persönlicher Favorit ist Llandudno, aber auch Clifton 1 bis 3 sowie Camps Bay oder Seapoint (bisschen größer und touristischer, dafür mit einer Promenade) können sich sehen lassen. Wenn du im Sommer da bist, komm wirklich am frühen Nachmittag, denn sonst stehst du zum einen im Stau und zum anderen wird es kuschelig voll am Strand. Nicht nur tummeln sich hier alle Menschen, sondern es finden auch Events statt z.B. Volley with friends oder Sunset Beach Yoga.
Nimm dir ein Uber, denn Parkplätze sind rar, insbesondere in Clifton. Du wirst zwar immer im Stau stehen und auf dem Rückweg ein bisschen warten müssen (weil sich alle einen auch ein Uber bestellen), aber du musst keinen Parkplatz suchen und im Zweifel sehr lange zum Ziel laufen.
V&A Waterfront
Zusammengefasst, ein sehr touristisches und belebtes Einkaufsviertel. Du hast neben der Mall noch einen relativ weitläufigen Außenbereich mit Shops und Restaurants sowie den neuen Times Out Market (Food Court, wie auch in Lissabon und New York City). Vor allem am Wochenende ist hier die Hölle los. Wenn du was erledigen oder einkaufen musst, bist du sicherlich gut aufgehoben in der V&A Waterfront. Mehr ist es für uns aber nicht, geschweige denn ein Highlight!
Denn Restaurants gibt es definitiv bessere auf der Bree Street oder Kloof Street, in Sea Point oder auf dem Oranjezicht City Farm Market.
Bo Kaap: Kapstadts farbenfrohen Stadtteil
Die bunten Häuser in Bo Kaap sind ja fast ein Muss, wenn man eine Kapstadt Reise plant. Es ist sehr historisch und gefüllt mit Kultur. Allerdings befindest du dich in einem ganz normalen Stadtviertel, wo ganz normale Menschen leben, während Touristen Schnappschüsse auf ihren Terrassen machen. Ob das sein muss, ist jedem selbst überlassen. Wir fanden Bo Kaap alles in allem nicht so spannend.
Lions Head
Wenn du den Tafelberg bestiegen hast, dann ist der Lions Head ein Klacks – das haben wir uns sagen lassen. Denn auch nach 3 Monaten in Kapstadt (und Fee’s viertem Besuch) haben wir es nicht geschafft den Lions Head zu besteigen! Dabei ist der Blick auf den Tafelberg sowie die Stadt atemberaubend. Eine fantastische Belohnung nach einem moderaten Hike.
Du wirst es oft lesen: Es werden regelmäßig Touristen ausgeraubt, die im Dunkeln dort unterwegs sind, um den Sonnenaufgang zu sehen. Als wir da waren, wären wir fast mit einem anderen Pärchen um 4.30 Uhr hochgewandert. Diesmal war unsere Faulheit am frühen Morgen ein Segen, denn sie wurden tatsächlich überfallen. Es ist ihnen körperlich nichts passiert, aber der Schock ist dennoch da! Damit möchten wir keine Angst schüren, allerdings ist die Kriminalitätsrate am Lions Head nicht erfunden. Wir empfehlen lieber im Hellen hochzulaufen oder an einer geführten Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangs-Tour* teilzunehmen.
Rund um Kapstadt: Sehenswürdigkeiten & Highlights
Wenn du bereit bist eine Fahrt ab 40 Minuten auf dich zu nehmen, wirst du noch so viel mehr erleben. Als wenn Kapstadt an sich nicht schon genug zu bieten hätte, aber mehr ist mehr in deinem Urlaub!
Ein Wochenende in den Winelands
Die Winelands sind natürlich ein Paradies für alle Weinliebhaber – du hast hier nicht nur Top-Winzer, sondern auch kulinarische Highlights beim Fine Dining sowie fantastische Natur inklusive Gebirge und Wanderwege. Wie du siehst, kommen nicht nur Weintrinker auf ihre Kosten. Selbst wenn du keinen Tropfen Alkohol trinkst, kannst du das Ambiente, den Lifestyle und die Ruhe genießen! Die Kapstädter lieben ihre Weingüter, man könnte es fast gleichsetzen mit im Café sitzen in Deutschland. Es ist ein gesellschaftliches Event für die ganze Familie! Wenn du noch etwas Außergewöhnliches machen willst, dann buchst du dir eine Karte für die Wine Tram* in Franschhoek. Diese fährt dich dann zu den verschiedenen Weingütern, die auf der Strecke liegen. Weil „Don’t drink and drive“!
In der Hochsaison sind die Tickets für die Wine Tram* schnell ausgebucht. Da es verschiedene Linien gibt, hast du vielleicht spontan noch die Chance Tickets zu erhalten. Aber wenn du spezielle Weingüter ansteuern möchtest, solltest du vorab online schauen und buchen.



Boulders Beach: Pinguin Paradies am weißen Sandstrand
Eine Pinguinkolonie in freier Natur aus nächster Nähe zu sehen, ist faszinierend und aufgrund ihrer kleinen Größe auch noch sehr süß dazu. Wir können allerdings den Eintrittspreis am Boulders Beach von 11 € p.P. nur bedingt rechtfertigen. Denn du hast nur drei Aussichtsplattformen, die nicht sonderlich groß oder weit voneinander entfernt sind. Innerhalb von 15 Minuten kannst du durch sein, wenn es nicht überlaufen ist, sonst musst du für ein Foto schon ein paar Minuten warten.
Wenn du das Geld für eine Pinguin-Beobachtung* nicht ausgeben willst, lauf einfach draußen am gezäunten Weg entlang. Dort liegen etliche Pinguine und du kannst sie for free anschauen. Bist du doch bereit Geld auszugeben, dann verbinde es besser mit einem Strandtag! Wenn du Glück hast, kommen die Pinguine an den Strand und du bist ihnen ganz nah, so ganz ohne Zaun.
Geheimtipp: Rondevlei Nature Reserve
Wahrscheinlich ein Geheimtipp unter Touristen oder vielleicht auch den Zugezogenen. Taucht auch nicht so schnell bei deiner Recherche über Kapstadt auf! ABER dieses kleine Naturschutzgebiet ist ein Traum für alle Ornithologen. Denn dieses so wichtige Feuchtgebiet beherbergt eine immense Vielfalt an Vogelarten. Auch wenn du jetzt nicht der größte Vogel-Fan bist, das Gebiet ist einen Besuch wert.
Der Eintritt ist kostenlos, es ist nicht überlaufen UND wenn du Glück hast, siehst du auch Nilpferde (wir haben immerhin den Rücken eines Nilpferds gespottet).



Cape Point und Cape of Good Hope
Der südlichste Punkt Afrikas, damit wird geworben! Eine Lüge, denn der südlichste Punkt liegt in Agulhas knapp 3 Stunden von Kapstadt entfernt. Nichtsdestotrotz ist das Cape Point Nature Reserve ein Naturschauspiel. Du fährst durch grüne, flache Landschaften mit Blick auf das Meer. Am Cape Point selbst kannst du bist zum Cape of Good Hope auf einem Holzweg wandern. Definitiv ein schöner Ausflug!
Dieser Spaß kostet dich allerdings R 455 ca. 22€ pro Erwachsener. Das ist schon sehr happig für südafrikanische Eintrittsgebühr-Verhältnisse. Entscheide selbst, ob Cape Point für dich das Geld wert ist! Für uns war es das nur, weil wir im Besitz der Wild Card und mit Freunden unterwegs waren.



Was du weiter weg erleben kannst
Mit außerhalb meinen wir Strecken ab 1,5 Stunden Fahrt und mehr. Es ist immer noch nicht sehr weit weg, allerdings solltest du hier ein paar Tage Zeit mitbringen und nicht nur einen Tagesausflug einplanen. Denn es gibt so vieles zu entdecken in diesem wunderschönen Land!
Whale Watching in Hermanus
Ein absolutes Must-Do auf deiner Reise nach Südafrika ist Walbeobachtung in Hermanus! Prüfe aber bitte vorher, ob Saison ist, du sollst ja nicht enttäuscht werden. Wir waren im Oktober dort und wussten gar nicht, wo wir auf unserer Bootstour* hinschauen sollten. Denn wirklich überall schwammen Wale mit ihren Neugeborenen herum! So schnell wie die Crew uns die Positionen durchgegeben hat, so schnell konnten wir uns gar nicht umdrehen. Also keine Sorge, du wirst definitiv keinen Wal verpassen!
Auch hier während der Walsaison rechtzeitig vorab buchen. Wir empfehlen ganz früh morgens die erste Tour zu nehmen, denn dann bist du noch allein unterwegs. m 6 Uhr morgens brauchst du dir keine Gedanken über störende andere Boote machen, denn die meisten Boote legen ab 9 Uhr ab. Vergiss nicht im Zwiebellook an Board zu gehen, denn es ist morgens noch sehr frisch - insbesondere mit dem Fahrtwind.
Garden Route Südafrika
Wenn das nicht mal der bekannteste Roadtrip durch Südafrika ist. Wir finden auch zu Recht, denn du hast eine atemberaubende Küstenlinie mit so viel Abenteuer! Du kannst auf Safari gehen im Addo Elephant National Park, in Plettenberg an der Küste wandern gehen, die Idylle in Knysna genießen, Wale beobachten in Hermanus, Kajak fahren, Bungee Jumping ausprobieren, mit Seerobben schnorcheln, wandern gehen und noch so vieles mehr. Auch wenn es eine offizielle Garden Route gibt, so kann man seinen Roadtrip individuell ein bisschen anpassen. So wie wir und bis zum Mountain Zebra Park hochfahren, um zu Fuß ein Geparden Tracking zu machen.
Lass dich ein bisschen von unserer Garden Route Südafrika inspirieren und lege dann für dich deine Must-See Orte fest. Wie du feststellen wirst, haben wir zum Beispiel den Tsitsikamma National Park übersprungen. Beim der nächsten Südafrika Reise würden wir diesen aber unbedingt mit aufnehmen!



Western Coast
Leider leider immer noch nicht gesehen, muss aber ein absoluter Traum (unter anderem die Atlantis Dünen) sein und den puderweißen Sandstränden und blauem Meer der Malediven nahekommen! Deswegen haben wir das Highlight in unsere Sehenswürdigkeiten für Kapstadt aufgenommen, denn beim nächsten Mal wird das einer unserer Must-See Orte sein. Wenn du vor uns da bist, lass uns gerne wissen, ob es den Hype wert ist.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kapstadt
Ist Kapstadt sicher für Touristen?
Ja, Kapstadt ist grundsätzlich sicher für Touristen: Mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht. Meide nachts dunkle Seitenstraßen, lass keine Wertsachen sichtbar im Auto und nutze Uber, vor allem abends. In touristischen Gegenden wie der V&A Waterfront, Sea Point und Gardens kannst du dich tagsüber ohne große Bedenken bewegen.
Wann ist die beste Zeit in Kapstadt?
Die beste Reisezeit für Kapstadt ist für uns der Frühling (Oktober/November) und Herbst (März/April), wenn es warm, sonnig und weniger überlaufen ist. Die Hauptsaison (Dezember bis Februar) bietet heiße Temperaturen, aber auch höhere Preise und mehr Touristen.
Wie sicher ist Südafrika für Frauen?
Mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand ist Kapstadt auch für alleinreisende Frauen machbar. Vermeide nachts einsame Straßen, nutze Uber statt zu Fuß zu gehen und trage Wertsachen diskret. Besonders in touristischen Vierteln ist die Atmosphäre meist entspannt.
Was sollte ich in Kapstadt gemacht haben?
Definitiv auf den Tafelberg wandern oder mit der Seilbahn* hochfahren, den Oranjezicht City Farm Market besuchen, Camps Bay und Clifton Beach erkunden und Fine Dining ausprobieren. Auch ein Abstecher in die Winelands lohnt sich.
Wie viele Tage brauche ich für Kapstadt?
Wir empfehlen mindestens 5 volle Tage, um die Highlights in der Stadt und im Umland stressfrei zu erleben. Wenn du länger bleibst, kannst du auch Ausflüge nach Hermanus oder die Kap-Halbinsel einplanen.
Was sind Geheimtipps in Kapstadt?
Der Oranjezicht City Farm Market, Sonnenuntergänge in Llandudno Beach, eine Wanderung über den Skeleton Gorge Trail im Kirstenbosch Botanischen Garten und der Ausblick vom Signal Hill bei Sonnenuntergang sind keine wirklichen Geheimtipps. Für uns ist Rondevlei noch ein verstecktes Eck und lohnt sich für seine Vogelvielfalt und vielleicht siehst du auch Nilpferde.
Ist Kapstadt teuer oder billig?
Kapstadt kann je nach Reisezeit und Aktivitäten teuer sein, vor allem in der Hochsaison. Unterkünfte*, Mietwagen* und Aktivitäten können die Kosten schnell steigen lassen. Mit etwas Planung (Frühbucher, Nebensaison) kannst du aber auch gute Angebote finden. Essen gehen ist im Vergleich zu Deutschland oft günstiger.
Wo sollte ich mich in Kapstadt nicht aufhalten?
Meide nachts schlecht beleuchtete Seitenstraßen, verlassene Gegenden und bestimmte Straßen rund um Bahnhöfe. Auch in einigen Townships solltest du als Tourist lieber nicht ohne Guide* unterwegs sein. Frag am besten in deiner Unterkunft nach aktuellen Tipps zur Sicherheit.