// Zuletzt aktualisiert Juli 11, 2025
Die Winelands Südafrika sind ein Must-Visit bei deiner Reise in dieses wunderschöne Land. Es geht nicht nur um den Wein, sondern um den Lifestyle. Denn du wirst merken, dass es viel mehr ist als nur Trinken. Denn die Südafrikaner, vor allem die Kapstädter, lieben ihre Weingüter!
Es gehört dazu und ist wie die Mosel in Deutschland, Champagne in Frankreich oder Nappa Valley in den USA! Man fährt hin, genießt einen Brunch oder Lunch zu zweit, mit Familie (ja auch Kinder sind am Start) oder mit seinen Freunden und bleibt ein paar Stunden. Vor allem am Wochenende ist dies ein beliebter Zeitvertrieb. Dafür musst du eigentlich die Kapregion auch nicht verlassen, denn dort gibt es genügend Weingüter u.a. Constantia Glen, Beau Constantia, Buitenverwachting, Steenberg und noch einige mehr.
Wenn du etwas rauskommen und mehr Natur erleben willst, dann liegt nicht mal eine Stunde entfernt von Kapstadt die Weinregion mit Angebaugebieten in Stellenbosch, Paarl und Franschhoek.
- Kultur und Kulinarik in den Winelands Südafrikas
- Weingüter in den Winelands Südafrika
- Perfekt fürs erste Mal: Mit der Wine Tram durch die Winelands
- Mehr als Wein: Fine Dining und Wandern in den Winelands
- Anreise aus Kapstadt in die Winelands
- Übernachten mitten im Wein: Unsere Unterkunft & Tipps
- Tipps & Tricks rund um die Winelands Südafrika
- Fazit: Kein Kapstadt ohne Winelands
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Winelands in Südafrika
Kultur und Kulinarik in den Winelands Südafrikas
Die faszinierende Weinregion, die sich durch malerische Landschaften, historische Städte und exzellenten Weinanbau auszeichnet, sollte mit auf deiner Reise Bucketlist stehen. Entlang der Westkap Provinz und eine kurze Autofahrt von Kapstadt entfernt umfassen die Winelands in Südafrika bekannte Städte wie Stellenbosch, Franschhoek und Paarl.
Aber die Winelands sind nicht nur schön anzusehen, sondern spiegeln auch ein Stück südafrikanische Geschichte und Lebensart wider. Jeder Ort bringt dabei seinen ganz eigenen Charakter mit – mal kulinarisch, mal kulturell, mal beides. Genau das macht den Reiz aus: Du bekommst hier weit mehr als nur Wein!




Stellenbosch: Historisches Herz trifft auf Studentenleben
Stellenbosch gilt als Herz der südafrikanischen Weinindustrie – aber eben nicht nur. Die Stadt ist eine der ältesten des Landes und besticht mit ihrer typischen kapholländischen Architektur, historischen Herrenhäusern und kleinen Museen. Gleichzeitig ist Stellenbosch auch eine renommierte Universitätsstadt. Cafés, Galerien und moderne Restaurants sorgen für den Spagat zwischen Tradition und Lifestyle.
Franschhoek: Genuss und ein Hauch Frankreich
Franschhoek, die Französische Ecke, erinnert an die französischen Hugenotten, die im 17. Jahrhundert hier siedelten. Dieses Erbe zieht sich noch heute durch den Orte – von der Architektur über das Hugenotten-Denkmal bis hin zur Küche. Denn Franschhoek gilt als kulinarisches Zentrum der Winelands: Fine Dining, Boutique-Hotels und kleine Kunstgalerien prägen das Stadtbild. Außerdem gibt es dort die berühmte Wine Tram*!
Nicht umsonst findest du hier das La Petite Colombe - Ableger des exzellenten Sterne-Restaurants La Colombe in Kapstadt. Es gehört zu den besten Fine Dining Adressen der Region und ist bekannt für sein innovatives Tasting-Menü, das französische Küche mit südafrikanischen Einflüssen verbindet. Das Ambiente ist elegant, aber nicht so steif wie im La Colombe (trotzdem all sein Geld wert).
Paarl und die unbekannteren Ecken der Winelands
Paarl steht oft im Schatten von Stellenbosch und Franschhoek – völlig zu Unrecht. Die Stadt punktet mit einer beeindruckenden Kulisse aus gewaltigen Granitfelsen, die der Region ihren Namen gegeben haben, und bietet mit dem Afrikaans Language Monument nicht nur einen der besten Aussichtspunkte, sondern auch einen spannenden Einblick in die kulturelle Vielfalt Südafrikas.
Wenn du Lust hast, den touristischen Trampelpfad zu verlassen, lohnt sich auch ein Abstecher in Orte wie Wellington, Somerset West oder Simondium. Hier geht’s entspannter zu: kleine Boutique-Weingüter, familiäre Atmosphäre und edle Hotels, die sich perfekt für eine Auszeit vom Trubel eignen.
Es lohnt, wenn du dich abseits der bekannten Highlights umschaust - da entpuppen sich oftmals richtige Perlen!
Weingüter in den Winelands Südafrika
Die Weinregion rund um Stellenbosch, Franschhoek und Paarl ist nicht ohne Grund weltbekannt: Südafrika produziert hier preisgekrönte Weine, die sich längst international einen Namen gemacht haben. Von kleinen Boutique-Weingütern bis zu großen Estates – die Auswahl ist riesig. Du musst kein Weinkenner sein, um auf deine Kosten zu kommen! Wir fanden es einfach großartig, so viele unterschiedliche Weine durchzuprobieren. Ich weiß jetzt zumindest: schwere Rotweine, besonders Shiraz und Syrah, sind genau mein Ding!
Was außerdem hängen geblieben ist: die Umgebung. Ungelogen – malerische Landschaften, Weingüter mit Blick auf die Berge und eine herrlich entspannte Atmosphäre, in der wir schnell das Zeitgefühl verloren haben. Anders als in vielen anderen Weinregionen geht es hier zudem nicht steif zu. Wine Tastings sind locker, entspannt und ein fester Bestandteil des Wochenendprogramms für die Locals. Ob als Paar, mit Freunden oder Familie (natürlich gibt es den Wein nur für die Erwachsenen) – das gehört hier einfach dazu.
Wir haben während unseres Besuchs einige Weingüter ausprobiert. Aber ehrlich: Um wirklich alle zu sehen, bräuchtest du wahrscheinlich mehrere Urlaube. Folgend nun die Weingüter, die wir besucht haben – sicherlich gibt es noch einige Perlen, wo wir noch nicht waren!
Weingüter in und um Stellenbosch



Weingüter in und um Franschhoek
Exkurs: Weingüter in Kapstadt – wenn du es nicht in die Winelands schaffst
Du musst übrigens nicht zwingend in die Winelands fahren, um südafrikanische Spitzenweine zu genießen. Rund um Kapstadt gibt es einige Weingüter, die perfekt für einen Nachmittagsausflug sind:
- Steenberg (in Constantia): Historisch, edel, stylisch und mit Top-Restaurants. Hier kommt vieles zusammen: Architektur, Wein und Aussicht.
- Constantia Glen (in Constantia): Klein, aber fein. Bekannt für frische Weißweine und elegante Rotwein-Blends. Die Tasting-Terrasse mit Blick ins Tal ist perfekt für lange Lunches.
- Cape Point Vineyards (in Noordhoek): Unschlagbare Aussicht auf den Ozean beim Sundowner-Tasting. Kleinere Auswahl an Weinen, aber dafür eine unschlagbare Location zum Runterkommen.
Wine Tastings: So läuft es in Südafrika
Keine Überraschung: Wer in die Winelands fährt, möchte vorrangig Wein probieren. Aber vielleicht nicht ganz so, wie du es von zu Hause kennst. Denn in Südafrika ist es üblich, nicht einfach einen einzelnen Wein zu verkosten, sondern gleich ein Tasting-Set mit 3 bis 7 Sorten zu probieren. Die Weingüter stellen sie oft thematisch passend zusammen – sei es nur Weiß- und Rotweine oder gemischt. Näher darauf eingehen können wir nicht, dazu fehlt uns die Sommelier Ausbildung.
Realistisch schaffst du 2 bis 3 Weingüter an einem Tag - außer du hetzt dich durch, bist den ganzen Tag unterwegs und trinkst Wein wie Wasser.


Zweite Besonderheit: Die Gläser werden oft großzügiger eingeschenkt als bei uns. Was anderswo ein Probier-Schluck ist, kann hier locker mal ein halbes Weinglas (0,2l) werden. Also: Cheers & chin chin!
Unsere Tipps für das Wine Tasting
Perfekt fürs erste Mal: Mit der Wine Tram durch die Winelands
Okay, zugegeben: Bei all den Weingütern kann man schon mal den Überblick verlieren. Vor allem, wenn du das erste Mal in den Winelands bist und dich nicht entscheiden kannst (oder willst), wo du anfangen sollst.
Genau dafür gibt es in Franschhoek die Wine Tram*. Ja richtig gelesen: eine Bahn, die dich im Hop-On/Hop-Off-Stil von Weingut zu Weingut bringt! Klingt im ersten Moment vielleicht sehr touristisch – ist es auch. Aber ehrlich? Es macht Spaß und Tourist bist du auch. Du siehst definitiv mehr von der Landschaft als mit dem Auto, bist entspannt unterwegs und musst dir um den Rückweg nach dem Tasting keine Gedanken machen. Zwischen den Stationen wirst du übrigens mit kleinen Shuttles kutschiert – das reicht von Golf-Caddies bis zu Bussen im Franschhoek-Style.
Wichtig: Es gibt 5 Linien, die unterschiedliche Weingüter ansteuern. Wenn du bestimmte Ziele im Kopf hast, lohnt es sich, vorab einen Blick auf die Strecken zu werfen. Falls es dir egal ist: Die Orange Line gilt als die beliebteste - aber ehrlicherweise haben alle Weingüter ihren Reiz.
Für den ersten Überblick und einen entspannten Tag ist die Franschhoek Wine Tram wirklich top. Du bekommst Wein, Landschaft und Atmosphäre ohne Stress. Beim zweiten Besuch empfehlen wir dann gezielt einzelne Weingüter auf eigene Faust anzufahren.
Für ca. 20 € kannst du den ganzen Tag mit der Wine Tram fahren - allerdings nur auf der von dir gebuchten Linie.
Mehr als Wein: Fine Dining und Wandern in den Winelands
Auch wenn die Winelands in erster Linie für ihre Weingüter bekannt sind, gibt es abseits von Sauvignon und Shiraz noch mehr zu entdecken. Vor allem, wenn du gerne gutes Essen genießt oder dich nach etwas Bewegung sehnst, findest du hier genau das Richtige.
Fine Dining: Genießen auf Sterneniveau
Selbst wenn du nicht zur Schickeria gehörs: Fine Dining in Südafrika solltest du dir nicht entgehen lassen. Keine Sorge, hier musst du nicht aussehen, als kämst du gerade von der Pariser Fashion Week – meine Urlaubsgarderobe ist auch alles andere als ausgehfein. Stört aber niemanden! Natürlich solltest du nicht mit Bikini und FlipFlops antreten, aber ein gescheites Outfit wirst du sicherlich im Koffer haben.



Viel wichtiger: Für das, was du bekommst, ist Fine Dining in Südafrika verhältnismäßig wirklich günstig. Qualität, Perfektion, kreative Menüs und ja, nach 16 Gängen bist du auch wirklich satt – auch wenn die Häppchen erst einmal nicht danach aussehen!
Wichtig: Unbedingt vorher reservieren, vor allem in der Hochsaison - ohne wirst du kaum einen Platz bekommen. Eine kleine Anzahlung wird auch fällig (typisch für solche Restaurants), solange du rechtzeitig absagst, kriegst du das Geld wieder. Somit vermeiden die Restaurants, dass Leute nicht willkürlich immer alles reservieren ohne dann aufzutauchen. Denn vor allem beim Fine Dining werden die Zutaten entsprechend der Auslastung frisch gekauft und verarbeitet.
Wandern: für alle, die gerne aktiv sind
Wir haben es zeitlich nicht mehr geschafft, aber wenn du Lust hast, gibt es in den Winelands richtig schöne Wanderstrecken. Ob du nur ein bisschen durch die Weinberge schlendern willst oder dich für ein paar Stunden auspowern möchtest – für beides gibt es passende Trails.
- Jonkershoek Nature Reserve: Ein Klassiker bei Stellenbosch. Hier kannst du zwischen entspannten Spaziergängen und anstrengenden Touren mit Wasserfällen und Naturpools wählen. Besonders beliebt: der Tweede Waterval Trail.
- Mont Rochelle Nature Reserve: Rund um Franschhoek der Place to be für alle, die auf Panorama stehen. Der Perdekop Trail ist mit seinen ca. 13 km sportlich, aber die Aussicht aufs Franschhoek Valley belohnt dich.
- Wenn dir das zu viel ist: Viele Weingüter bieten eigene kleine Trails an z.B. Boschendal, wo du gemütlich durch Weinberge und Obstgärten laufen kannst, bevor du dir ein Picknick gönnst.
- Helderberg Nature Reserve in Somerset West: Eine kürzere Wanderung mit Weitblick bis zur False Bay.
- Franschhoek Pass: Wenn es wirklich nur eine Aussicht ohne Anstrengung sein soll, dann bietet der Pass dir tolle Viewpoints für den schnellen Foto-Stopp.
Anreise aus Kapstadt in die Winelands
Innerhalb von 40 bis 60 Minuten bist du von Kapstadt Stadtzentrum ruckzuck in den Winelands. Schneller bist du auch nicht, wenn du in CBD wohnst und nach Camps Bay an die Küste willst (besonders nicht zu den Stoßzeiten). Wie du nach Stellenbosch oder Franschhoek kommst, ist letztlich egal, denn auch Uber fährt dich bis dorthin. Es kommt einfach darauf an, wie flexibel du sein möchtest und was du ausgeben willst.
Wir haben uns einen Mietwagen* geliehen, da wir flexibel bleiben wollten.Im Nachhinein die beste Entscheidung, denn unsere Unterkunft lag etwas abseits und mit Uber wären wir deutlich unflexibler gewesen. Aber das muss ja nicht für dich gelten! Unsere Freunde haben spontan einen Tagesausflug gemacht – für sie war Uber die perfekte Lösung.
Deswegen hier kurz und knackig die Pros und Cons:
- Mietwagen*: Hohe Flexibilität, ist kostengünstig (wir haben pro Tag 16€ gezahlt) und du musst nicht warten – aber dann sind ausgiebige Wine Tastings nicht möglich (an dieser Stelle musst du dir so oder so ein Uber rufen).
- Uber: Wine Tastings, so viel du willst und es ist gar nicht mal so teuer (mit 20 € kommst du easy von Kapstadt nach Franschhoek – aber du musst warten und bist relativ unflexibel.
Übernachten mitten im Wein: Unsere Unterkunft & Tipps
Es war bisher mit Abstand das schönste und gemütlichste Hotel auf unserer Reise! Wir können Angala* in Simondium nur empfehlen. Wer einfach mal seine Ruhe haben möchte, dabei aber Wellness, Natur und Kulinarik braucht, ist hier mehr als richtig. Neben den beiden Naturpools (du wirst definitiv mit Fröschen schwimmen) gibt es einen Hot Tub sowie eine Dampf- und Holz-Sauna. Wer möchte kann es sich dabei mit Wein oder Bubbly (= Champagner, Sekt oder was sonst so sprudelt) gut gehen lassen. Oder man genehmigt sich einen guten Wein beim hervorragenden Dinner! Wahrscheinlich kannst du dir auch schon zum Frühstück was servieren lassen, aber das haben wir jetzt nicht ausprobiert.


Wir würden behaupten, dass das Personal dir alles von den Lippen abliest – denn es war mit Abstand der beste Service, den wir bisher hatten! Wo kriegst du sonst einen Regenschirm hingestellt, weil du nicht mit Regen gerechnet hast und die Kellner das merken? Oder wie wäre es mit einem Turn Down Service? Das ist wenn das Personal dein Zimmer herrichtet, sodass du dich direkt schlafen legen kannst. No Joke, deine Bettdecke wird zurückgeschlagen, alle unnötigen Kissen und Decken entfernt, Vorhänge zugezogen etc. Braucht eigentlich kein Mensch, aber einmal dran gewöhnt, ist es doch schon sehr angenehm. Sicherlich gähnend langweilig für die Luxus-Hotel-Besucher, aber dazu gehören wir normalerweise nicht.
Auch wenn Angala* hochpreisiger ist, ist es jeden Euro wert! Wenn du dir etwas gönnen willst und deine Reisekasse nicht komplett plündern möchte, bist du hier genau richtig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gegeben (du erhältst Wine Tasting Gutscheine, Frühstück und Empfangs-Champagner) und die Lage ist perfekt – fernab der Hauptstraße hinter einem Weingut versteckt!



Tipps & Tricks rund um die Winelands Südafrika
Fazit: Kein Kapstadt ohne Winelands
Die Winelands gehören für uns zu jedem Besuch in Kapstadt dazu – und das nicht nur wegen des Weins. Es ist die Mischung aus entspanntem Lebensgefühl, gutem Essen, Natur und dieser ganz besonderen Atmosphäre zwischen Weinreben, Bergen und historischen Gebäuden. Egal, ob du nur ein Wochenende bleibst oder einen Tagesausflug machst: Es lohnt sich – selbst wenn du keine Ahnung von Wein hast.
Wenn du kannst, bleib ein bisschen länger. Dann hast du Zeit zum Durchatmen, zum Erholen und entdeckst auch abseits der Tastings noch so viel mehr. Für uns ist es jedes Mal ein kleines Getaway vom Trubel der Stadt. Und genau deshalb kommen wir immer wieder zurück!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Winelands in Südafrika
Welche Städte gehören zu den Cape Winelands?
Typisch für die Cape Winelands sind Stellenbosch, Franschhoek und Paarl. Kleinere Orte wie Wellington oder Simondium gehören ebenfalls dazu – oft weniger bekannt, aber hier gibt es dennoch hervorragende Weingüter.
Ist Stellenbosch schön?
Ja, total! Historische Architektur, junge Studentenvibes, Cafés, Restaurants und Weingüter – alles in entspannter Atmosphäre. Für uns eine der schönsten Städte Südafrikas.
Wie sicher ist Stellenbosch?
Stellenbosch gilt für südafrikanische Verhältnisse als sicher – besonders rund um die Innenstadt und die Weingüter. Wie überall: nachts nicht allein durch leere Straßen laufen und im Zweifel Uber nehmen.
Wie lange sollte man in Stellenbosch bleiben?
Für einen ersten Eindruck reichen 1 bis 2 Tage. Wenn du mehr Weingüter besuchen, wandern oder richtig abschalten willst, empfehlen wir einen längeren Aufenthalt.
Lohnt sich ein Besuch in Franschhoek?
Auf jeden Fall, besonders wenn du gutes Essen (Fine Dining) und Boutique-Hotels* magst. Franschhoek ist etwas ruhiger als Stellenbosch und perfekt für Genießer.
Welche sind die besten Weingüter in Franschhoek?
Unsere Favoriten: Babylonstoren und Rupert & Rothschild Vignerons. Jede hat ihren eigenen Stil – Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich. Lass uns wissen, welches Weingut dich überzeugt hat.
Wie viele Weingüter schaffe ich an einem Tag?
Realistisch sind 2 bis 3 Weingüter, je nachdem wie lange du bleibst und wie entspannt du unterwegs bist. Natürlich kannst du die Wine Tasting auch im Schnelldurchgang absolvieren, aber wer möchte den Stress schon?
Welche Wine Tram-Linie ist die beste?
Die Orange Line gilt als die beliebteste, weil sie besonders viele bekannte Weingüter anfährt. Aber: Alle Linien haben ihren Reiz – es hängt eher davon ab, welche Weingüter du ansteuern willst.
Kann man die Winelands ohne Auto besuchen?
Ja, per Uber oder mit geführten Touren ab Kapstadt*. Für volle Flexibilität (z. B. bei abgelegener Unterkunft) lohnt sich aber ein Mietwagen.