Wie du Loadshedding in Südafrika meisterst

// Zuletzt aktualisiert Dezember 3, 2024

Kurz und knapp gesagt, ist das Loadshedding ein geplanter Stromausfall der abwechselnd verschiedene Regionen in Südafrika stundenlang lahmlegt. Alle Hintergründe zur traurigen Realität haben wir einmal für dich zusammengefasst, denn es betrifft im Zweifel auch deine Reise.

Südafrika, bekannt für seine atemberaubende Natur und reiche Kultur, sieht sich in den letzten Jahren mit einer Herausforderung konfrontiert, die nicht nur die Einheimischen betrifft, sondern auch Reisende vor besondere Situationen stellt – das Loadshedding. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff?* Wir werfen einen genaueren Blick auf die Hintergründe dieser Energiekrise und geben dir wertvolle Tipps, damit dein Aufenthalt in Südafrika weiterhin ein Highlight bleibt.

*Bitte informiere dich vor deinem Urlaub sowie direkt vor Ort über die aktuelle Situation, wir übernehmen keine Gewähr für dich Richtigkeit der Angaben!

Was ist Loadshedding?

Loadshedding (zu deutsch Lastabwurf) ist ein geplanter und temporärer Stromausfall in Südafrika. Aufgrund der Stromknappheit muss die Energielast anders verteilt werden, insbesondere weil die Nachfrage das Angebot übersteigt – es gibt zu wenig Stromanbieter auf viel zu viel Stromverbrauch. Damit es im gesamten Land nicht zu einem totalen Blackout kommt, findet die Abschaltung der Stromversorgung abwechselnd in verschiedenen Regionen statt. Dies geschieht nach einem festgelegten Schaltplan, der für jede Region unterschiedlich ist. Es wird nach einem Stufensystem 1 – 8 gearbeitet – je höher die Stufe, desto mehr muss das Stromnetz entlastet werden (bei 8 ist der Strom 12 Stunden und länger am Tag weg). Zum Großteil wird der Strom für 2 Stunden und das mehrfach am Tag abgestellt.

Allerdings haben wir in unserer Zeit auch unvorhergesehene und nicht angekündigte Abschaltungen über Stunden erlebt. So wirklich auf die geplanten Zeiten kann man sich nicht verlassen. Am besten lädst du dir die ESP EskomSePush Loadshedding App im AppStore oder bei Google Play herunter. Hier kannst du dann nachschauen, wann Loadshedding ist und auf welcher Stufe sich dein Bereich befindet.

Screenshot ESP EskomSePush Loadshedding App für Loadshedding in Südafrika

Ursprung, Hintergründe und Lösung

In 2007 wurde Loadshedding in Südafrika eingeführt und besteht bis heute (2023) – voraussichtliches Ende soll Ende 2024, aber darauf würden wir nicht vertrauen. Warum es überhaupt erst so weit gekommen ist? Dazu gibt es so viele Faktoren und Gründe unter anderem unzureichende Stromerzeugungskapazität, Korruption, begrenzte Ressourcen und nicht in Schuss gehaltene Kraftwerke. Der staatliche Energiekonzern Eskom, der den Großteil des Stroms erzeugt, hat sich eine lange Zeit nicht um die Modernisierung gekümmert. All das und wahrscheinlich noch so viel mehr führt dazu, dass die Bevölkerung mit den Missständen ihren Alltag bestreiten müssen.

Die südafrikanische Regierung sowie die Energiekonzerne investieren in erneuerbare Energien, Modernisierung der Kraftwerke, Netzausbau sowie Ausbesserung der Infrastruktur. Da dies sich bereits seit 15 Jahren zieht, investieren Unternehmen und Privatpersonen eigenständig – in erneuerbare Energien sowie Generatoren.

Wie wirkt es sich auf den Alltag aus?

Auch wenn Loadshedding in Südafrika zum Alltag geworden ist, ist es keineswegs weniger schlimm geworden. Im Gegenteil die meisten Haushalte haben immens darunter zu leiden, insbesondere bei der ärmeren Bevölkerungsschicht. Und nicht nur Privatpersonen, die sich keine andere Energiequelle leisten können, sind betroffen, sondern auch die Wirtschaft. Restaurants müssen in der Loadshedding Zeit schließen und verlieren somit an Umsatz – im schlimmsten Fall führt das zur Schließung. Eine kleine Anekdote, wir wollten bei Max Bagel morgens einen Bagel holen gehen, allerdings war gerade mal wieder Loadshedding. Der Mitarbeitende hat sich bei uns entschuldigt, dass er uns nichts zubereiten kann – ich mein, uns tut es viel mehr leid, dass ihm Umsatz verloren geht!

Wenn Unternehmen oder lokale Communities das notwendige Geld zur Verfügung haben, stellen sie ihre Energieversorgung selbst sicher (durch Notstromgeneratoren oder erneuerbare Energien).

Loadshedding in Südafrika für Reisende

Für Reisende (aus Deutschland oder Europa) sind Stromausfälle in der Größenordnung kaum vorstellbar. Du wirst höchstwahrscheinlich kaum eingeschränkt sein in deinem Urlaub, allerdings solltest du dir Loadshedding bewusst machen, damit du nicht im Dunkeln stehst und dich aufregst! Du musst eben flexibler sein und Pläne auch mal umschmeißen können. Wenn das Restaurant keinen Strom hat, kannst du auch noch so viel toben, der Strom wird dadurch nicht wiederkommen 😉 Sei also immer vorbereitet auf Stunden ohne Stromversorgung!

Alles Wichtigen Informationen für deine Reiseplanung

 Unterkünfte
In der Regel haben vor allem die größeren Hotelketten Notstromgeneratoren während des Loadsheddings, sodass du vom Stromausfall nichts mitbekommst. Zum Beispiel in unserer Unterkunft in Kapstadt im Neighbourgood Reserve* - wir haben uns immer gewundert, warum alle über Loadshedding redeten, lief doch alles super und vor allem immer. In kleinen Guesthouses oder auch AirBnbs sieht das jedoch schon wieder anders aus. Hier wirst du es deutlich merken, achte entweder bei der Buchung darauf oder finde dich mit Loadshedding ab.

Gastronomie
Die meisten Restaurants verfügen über Stromreserven und können auch während Loadshedding offen sein. Aber wie so oft haben die kleineren Läden keine Möglichkeiten- trotzdem sind sie in der Zeit oft geöffnet, können aber nicht den vollen Service anbieten. Vielleicht hast du ja Zeit und kommst ggf. einfach in ein paar Stunden später wieder zurück? Das bedeutet den Unternehmen immens viel und du hast ein paar Karma Punkte verdient.

Supermärkte
Die großen Supermärkte (u.a. Superspar, Woolworths, Checkers) verfügen über eigene Generatoren, sodass du ohne Einschränkungen einkaufen gehen kannst und dir auch keine Sorgen über die Kühlkette machen musst. Wie bei allem, sieht das bei kleineren Kiosks anders aus.

Was du sonst noch bei Loadshedding in Südafrika wissen solltest

 Internet
Für den Urlauber unter euch vielleicht nicht relevant, aber für unsere Digitale Nomaden. Viele Unterkünfte haben zumindestens für das Internet eine Notfall-Lösung, sodass du weiterhin online sein kannst. Auch die Co-Working Spaces funktionieren einwandfrei während des Loadsheddings.

Tankstellen & Verkehr
Keine Sorge, Tankstellen funktionieren weiterhin. Im Zweifel musst du kurz warten, bis sie die Generatoren angeschmissen haben!
Und hier in Südafrika gilt im Straßenverkehr an einer Kreuzung "First come First drive" - also wer zuerst ankommt, der darf auch als erster fahren. Das funktioniert zu 100% - immer!

Attraktionen
In deinem Urlaub willst du sicherlich auch die Umgebung erkunden, keine Sorge, die Hot Spots laufen meist normal weiter. Bisher hatten wir keine Erfahrung mit Loadshedding während unserer Ausflüge.

Unsere Tipps bei Loadshedding in Südafrika

Für einen „reibungslosen“ Urlaub – zu mindestens bei Loadshedding – haben wir 5 Tipps für dich

1. Powerbank*
Für uns digitale Nomaden hochrelevant, deswegen achten wir immer darauf, dass diese aufgeladen ist. Insbesondere wenn wir unterwegs sind und nicht wissen, wie die Stromversorgung ist.

2. Taschenlampen*
In vielen Unterkünften gibt es Lampen für die Loadshedding Zeit, allerdings empfehlen wir dennoch Taschenlampen einzupacken. Vor allem, wenn du nicht gerade in einer Stadt bist, sondern auf Safari oder Campen.

3. Bargeld
Auch wenn du zu 99% mit Karte bezahlen kannst, wenn der Strom die Verbindung des Kartenlesegeräts unterbricht, hast du Pech. Oder wenn der Handyempfang schlecht ist (passiert im Busch oder in den Bergen auch manchmal). Deswegen immer etwas Geld im Portemonnaie haben.

4. Unterkunft*
Wenn du unbedingt immer Strom benötigst, achte bei Buchung direkt auf einen Generator. Und wer kochen möchte, sucht sich am besten eine Bleibe mit Gasherd.

5. Planung
Lade die ESP EskomSePush Loadshedding App herunter, sodass nachschauen kannst, in welcher Stage du bist und entsprechend den Tag planen kannst. Zudem ist es ggf. relevant, wenn du Wäsche waschen musst.

Neben unseren Loadshedding Tipps findest du in unserem Artikel Reisetipps für deine Südafrika Reise weitere hilfreiche Tipps für dein Abenteuer Südafrika!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close

Nomads Hit The Road

Der Reiseblog für digitale Nomaden

Entdecke mit uns die schönsten Ecken der Welt. Wir teilen inspirierende Reiseerlebnisse und geben nützliche Tipps für dein Leben als digitaler Nomade. Copyright © 2025 Nomads Hit the Road.
Close