// Zuletzt aktualisiert Juli 19, 2025
Namibia mit dem Mietwagen zu erkunden war die beste Entscheidung für uns. Das Land eignet sich einfach perfekt für eine Rundreise auf eigene Faust – vor allem als Selbstfahrer! Bei unserem ersten Namibia-Urlaub haben wir unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Und weil uns dieses Abenteuer so begeistert hat, sind wir für unsere zweite Reise wieder mit einem Mietwagen und Dachzelt losgezogen.
In diesem Guide teilen wir unsere Erfahrungen und geben dir die wichtigsten Tipps an die Hand, um Namibia mit dem Mietwagen zu bereisen. Du erfährst, welches Fahrzeug sich für deine Route am besten eignet, worauf du bei der Buchung achten solltest und wie du sicher und stressfrei durch das Land reist – ganz gleich, ob du eine große Namibia Rundreise planst oder gezielt Highlights wie den Etosha National Park für eine Safari ansteuerst!
Wir nehmen dich mit durch alle wichtigen Überlegungen: von der Wahl des passenden Autos über Versicherungsfragen bis hin zu unseren besten Tipps für unterwegs. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Namibia Rundreise für Selbstfahrer in vollen Zügen genießen.
- Warum du Namibia mit dem Mietwagen bereisen solltest: Vor- und Nachteile
- Wichtige Überlegungen vor der Buchung eines Mietwagen in Namibia
- Die Buchung deines Mietwagens – Was du beachten & wissen solltest
- Planung und Vorbereitung vor deiner Namibia Selbstfahrer Rundreise
- Praktische Tipps vor Ort für deine Namibia Selbstfahrer Rundreise
- Fazit – Deine Namibia Reise mit dem Mietwagen
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mietwagen und Selbstfahrerreisen in Namibia
Warum du Namibia mit dem Mietwagen bereisen solltest: Vor- und Nachteile
Namibia ist ein Land der Kontraste – von den endlosen Weiten der Namib Wüste bis hin zu den wilden Tieren im Etosha National Park. Als Selbstfahrer erlebst du diese Vielfalt hautnah. Die Straßen sind gut ausgeschildert und führen durch einige der spektakulärsten Landschaften Afrikas. Besonders beeindruckend sind die einsamen Schotterpisten, auf denen du stundenlang unterwegs sein kannst, ohne einem anderen Auto zu begegnen. Diese Abgeschiedenheit und die Möglichkeit, Abseits der Massen die Natur und Namibias Sehenswürdigkeiten zu genießen, machen dieses Land zu einem besonderen Ziel für Selbstfahrer. Eine Safari in Namibia ist einfach unvergesslich – du kannst in deinem eigenen Tempo durch die Nationalparks fahren und die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben.
Eine Rundreise mit dem Mietwagen bietet dir die Freiheit, das Land individuell zu erkunden. Du entscheidest selbst, wann und wohin du fährst, und kannst auch abgelegenere Orte entdecken, die mit organisierten Touren oft schwer zu erreichen sind. Besonders in einem Land wie Namibia, wo die Natur die Hauptrolle spielt, ermöglicht dir ein Mietwagen den direkten Zugang zu den schönsten Landschaften und Nationalparks – ganz ohne feste Zeiten oder Gruppen.
Allerdings solltest du dir vor deiner Namibia-Rundreise auch ein paar Gedanken machen. Denn so viele Vorteile das Selbstfahren bietet – es gibt auch einige Hürden, die du kennen solltest.
Wichtige Überlegungen vor der Buchung eines Mietwagen in Namibia
Bevor du mit deinem Mietwagen Namibia erkundest, solltest du dir einige wichtige Gedanken machen, damit deine Namibia Selbstfahrer Rundreise von Anfang an entspannt und problemlos verläuft.
Welches Auto eignet sich für deinen Namibia Urlaub?
Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt stark von deiner geplanten Route und deinen persönlichen Vorlieben ab. Ein Economy-Fahrzeug kann völlig ausreichen, wenn du nur in Städten und auf gut ausgebauten Straßen unterwegs bist. Möchtest du jedoch auch abgelegenere Gebiete entdecken (was wir dir unbedingt empfehlen!), dann solltest du unbedingt auf ein SUV mit höherem Radstand setzen. Noch besser: Ein 4×4 Allrad-Fahrzeug (zu schaltbar reicht aus) – besonders dann, wenn du Schotterpisten oder Sandwege fahren willst. Diese Fahrzeuge bieten nicht nur mehr Stabilität und Komfort, sondern auch die nötige Sicherheit im Gelände.
Wenn du dich für einen 4×4 Mietwagen mit Dachzelt entscheidest (so wie wir es gemacht haben), gibt es verschiedene Modelle. Aus eigener Erfahrung würden wir heute nicht mehr das günstigste Modell wählen, da es mühsam ist, ständig im Kofferraum des Autos herumzukramen, um an deine Sachen zu kommen. Ein Dachzelt mit Hartplastikschale bietet bei Regen mehr Schutz und ist leichter auf- und abzubauen. Bei klassischen Dachzelten kann es passieren, dass du beim Auf- und Abbau viel Staub und Sand abbekommst. Aber auch die einfachen Zelt halten einem ordentlichen Regen inkl. Gewitter stand. Haben wir für dich getestet…


Ein Camper mit Dachzelt ermöglicht dir, deinen Namibia Urlaub individueller zu gestalten und spart Übernachtungskosten, da Campingplätze in Namibia günstiger sind als Lodges. Weitere Details findest du in unserem Artikel In Namibia Campen - Ein Traum von Freiheit und Wildnis.
Linksverkehr und Fahrverhalten in Namibia
In Namibia herrscht Linksverkehr, was eine enorme Umstellung für europäische oder amerikanische Fahrer sein kann. Aber keine Sorge, Namibia eignet sich perfekt zum Üben, denn wenn dir stundenlang keiner entgegenkommt und die Straßen breit genug sind, kannst du auch als Anfänger im Linksverkehr fahren. Fee ist super gerne in Namibia gefahren, obwohl sie sonst nicht viel Auto fährt, geschweige denn im Linksverkehr!
Um Probleme mit der Polizei zu vermeiden, ist es zwingend erforderlich, dass das Licht deines Fahrzeugs immer eingeschaltet ist – selbst tagsüber. Wirst du ohne Licht erwischt, droht eine Geldstrafe. Um sicherzustellen, dass du immer mit eingeschaltetem Licht fährst, hat unsere Autovermietung die Nebelscheinwerfer fest aktiviert, sodass auch bei ausgeschaltetem Hauptlicht immer eine Lichtquelle am Auto leuchtet.
Zusätzlich gelten strenge Tempolimits: Innerorts 60 km/h, außerorts 100 km/h auf Schotterstraßen und 120 km/h auf asphaltierten Straßen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen kann dein Versicherungsschutz für 5-10 Minuten außer Kraft gesetzt werden. Sollte in diesem Zeitraum ein Unfall passieren, stehst du ohne Versicherungsschutz da. Es gibt häufige Kontrollen, besonders in der Nähe von Städten und Dörfern, und Verstöße werden hart bestraft. Besonders auf Schotterstraßen empfehlen wir, langsamer zu fahren, da die Bedingungen oft herausfordernd sind.
Einige Autovermietungen (bspw. Advanced Car Hire) in Namibia setzen das Tempolimit auf Schotterstraßen für ihre Mieter auf maximal 80 km/h herab. Diese Maßnahme dient der Sicherheit auf den oft herausfordernden Schotterstraßen und soll Schäden am Fahrzeug verhindern. Es ist wichtig, dass du dich in diesem Fall an dieses Limit zu hältst, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden und sicher zu fahren. Eine Blackbox im Auto hat uns durch penetrantes Piepsen immer wieder darauf hingewiesen ...
Straßenverhältnisse und Herausforderungen
Namibias Straßen bieten eine spannende Mischung aus gut asphaltierten Straßen und herausfordernden Schotterpisten. Die meisten Hauptstraßen in Städten und größeren Ortschaften sind asphaltiert und gut befahrbar. Doch sobald du dich auf den Weg zu den touristischen Sehenswürdigkeiten machst, wirst du schnell auf unbefestigte Schotterpisten und Sandwege stoßen. Diese Strecken erfordern besondere Aufmerksamkeit und eine angepasste Fahrweise.
Wichtigste Tipps:
Bei allen Vermietern mit denen wir gesprochen haben sind Nachtfahrten außerhalb einer geschlossenen Ortschaften oder auf Game Drives in privaten Reservaten untersagt. Hältst du dich nicht daran und es passiert etwas bist du nicht versichert - die verbauten Black Boxen in den Wagen zeichnen alles auf.
Trockenzeit vs. Regenzeit – und was das fürs Fahren bedeutet
In der Trockenzeit sind die meisten Pisten staubig und gut befahrbar – perfekt, um Namibia stressfrei zu entdecken. Aber wenn die Regenzeit Einzug hält (vor allem in der oberen Höälfte Namibias rund um den Etosha National Park), kann es richtig spannend werden: Schotterpisten verwandeln sich in schlammige Abenteuerpisten, tiefe Pfützen fordern deinen Allradantrieb und dein Können – Fahrten werden schnell zur Challenge und einem noch aufregenderen Abenteuer. Uns macht es richtig Spaß – allerdings wird das Sichten von Tieren schwieriger. Und Achtung: Die Pfützen sind manchmal so tief, dass dein Nummernschild auf der Strecke bleibt. Also mit Vorsicht in Pfützen fahren oder Freunde vorfahren lassen.


Dokumente und Anforderungen
Für deine Mietwagenreise in Namibia benötigst du neben deinem nationalen Führerschein auch einen internationalen Führerschein, um auf der sicheren Seite zu sein. Dieser wird in Namibia zwar nicht immer verlangt, aber es ist besser, ihn dabeizuhaben, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Auch dein Reisepass sollte immer griffbereit sein. Informiere dich genau über die Anforderungen der Autovermieter und stelle sicher, dass du alle notwendigen Papiere und Nachweise bei dir hast, um die Übergabe des Fahrzeugs so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Prüfe vorher welche Kreditkarten bei deiner Vermietung für die Kaution akzeptiert werden und stelle sicher, dass dein Kreditrahmen groß genug ist. Einen Überblick über die von uns genutzten Kreditkarten und warum eine Debitkarte dich nicht weiter bringt findest in unserem Artikel Reisekreditkarten für den Urlaub, die Langzeitreise und Digitale Nomaden.
Die Buchung deines Mietwagens – Was du beachten & wissen solltest
Bei der Buchung deines Mietwagens gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass deine Namibia Rundreise für Selbstfahrer reibungslos verläuft. Nach unserem ersten Namibia Urlaub haben wir viele Mails mit verschiedenen Vermietern hin und her geschickt und einige Erfahrungen gesammelt, die uns bei unserer zweiten Buchung für 2025 viel Zeit erspart haben.
Die besten Anbieter für Mietwagen mit Dachzelt in Namibia
In Namibia gibt es zahlreiche Anbieter für Mietwagen mit Dachzelt – von kleinen lokalen Firmen bis hin zu großen internationalen Unternehmen. Gerade in der Hauptsaison, wenn die Preise ohnehin etwa 50 % höher sind als in der Nebensaison, sind viele Fahrzeuge schnell ausgebucht. Wir haben uns sowohl bei unserer ersten als auch bei unserer zweiten Reise für Advanced Car Hire entschieden und waren sehr zufrieden – übrigens auch unsere Freunde, mit denen wir unterwegs waren. Ein weiteres empfehlenswertes Unternehmen ist Asco Car Hire, das uns von Freunden empfohlen wurde. Allerdings war es bisher etwas teurer als Advanced Car Hire, weshalb wir selbst dort noch nicht gebucht haben.


Achte darauf, dass dein Mietwagenanbieter einen Flughafen-Transfer anbietet – der Flughafen in Windhoek liegt etwa 40 km außerhalb der Stadt.
Lokale Mietwagenunternehmen in Namibia sind oft günstiger als große internationale Anbieter. Ein weiterer Vorteil ist, dass kleinere Firmen bei kleinen Schrammen oder Macken am Auto eher ein Auge zudrücken, da sie ihre Kunden behalten möchten und sie oftmals schneller erreichbar sind. Wir haben zwar selbst noch keine negativen Erfahrungen gemacht, aber es ist gut zu wissen, dass diese Flexibilität vorhanden sein kann. Während unserer letzten Reise hatten wir zwei technische Probleme: Zuerst fiel die Black Box aus, und später versagte der Allradantrieb, wodurch unsere Armaturen wie ein Weihnachtsbaum blinkten. Beide Probleme wurden sofort behoben. Im Fall des Allradantriebs wurde uns sogar ein neues Fahrzeug gebracht, ohne dass wir Zeit verloren haben.
Was ist bei der Buchung zu beachten?
Bei der Buchung deines Mietwagens solltest du besonders auf die Transparenz der Kosten achten. Oft sind nicht alle Gebühren auf den ersten Blick ersichtlich, wie zum Beispiel Zusatzkosten für Ausrüstung, Campingzubehör oder Versicherungen. Wir empfehlen mehrere Angebote einzuholen und genau zu prüfen, was im Preis enthalten ist und welche zusätzlichen Kosten auf dich zukommen können. Achte auch auf die Konditionen bezüglich Kilometerbegrenzungen und Tankregelungen, um Überraschungen zu vermeiden.
Leider sind die Kosten bei fast keinem Anbieter sofort auf der Webseite ersichtlich, sodass Angebote immer per Mail angefragt werden müssen. Bis das finale Angebot nach deinen Wünschen (passender Mietwagen, Ausstattung, Versicherung etc.) vorliegt, vergehen oft mehrere Wochen. Gleichzeitig unterscheiden sich die Angebote der Vermieter oft nur in kleinen aber wichtigen Details (z.B. so möchten manche Vermieter den Wagen möglichst ohne Diesel und andere voll zurückbekommen).
Tipp für Fahrzeuge ohne Dachzelt: Wenn du lieber ohne Dachzelt reist und eher in Lodges oder festen Unterkünften schläfst, kannst du deinen Mietwagen problemlos über große Vergleichsportale wie Check24* buchen. Dort findest du viele Anbieter, die auch eine echte Vollkaskoversicherung anbieten – zu fairen Preisen. Gerade für Namibia-Rundreisen ohne 4×4 Dachzelt kann das eine entspannte und sichere Option sein.
Versicherungen und Konditionen
Versicherungen sind ein entscheidender Punkt bei der Mietwagenbuchung in Namibia, besonders bei 4×4 Campern. Viele Anbieter bieten keine echte Vollkaskoversicherung an – oft handelt es sich um sogenannte Verzichtserklärungen, die bestimmte Schäden nur teilweise abdecken oder dich ganz haftbar machen. Es lohnt sich, die Bedingungen sehr genau zu lesen und gegebenenfalls eine externe Versicherung abzuschließen, die umfassenden Schutz bietet, auch für Fahrten auf unbefestigten Straßen. Besonders bei besseren Kreditkarten solltest du prüfen, ob diese eine geeignete Vollkaskoversicherung für 4×4 Camper inkludiert.
Der CDW (Collision Damage Waiver) ist das Gegenstück zu einer Versicherung, das die meisten Mietwagenanbieter in Namibia anbieten. Es handelt sich um eine Verzichtserklärung, bei der der Vermieter auf einen Teil der Haftung bei Schäden verzichtet, die am Fahrzeug entstehen. Der Umfang dieser Verzichtserklärung kann stark variieren, und es ist wichtig, genau zu prüfen, was abgedeckt ist. In vielen Fällen ist eine externe Vollkaskoversicherung die bessere Wahl, besonders wenn du abseits der asphaltierten Straßen unterwegs bist.
Wenn du dir unsicher bist, lass dir den CDW (Collision Damage Waiver = Verzichtserklärung) deiner Vermietung genau erklären und prüfe, ob ein verringerter CDW oder eine Zero-Waiver-Option (Null-Verzicht-Option) für dich die beste Wahl ist. Eine gute Autovermietung wird dich dahingehend richtig beraten und dir auch aufzeigen, dass eine externe Versicherung möglich ist.
Equipment und Zusatzkosten
Wenn du planst, in Namibia zu campen, solltest du darauf achten, dass dein Mietwagen mit der nötigen Ausrüstung ausgestattet ist. Dazu gehören ein Dachzelt, Campingkocher, Kühlschrank, Wassertanks und Notfallausrüstung wie ein Ersatzreifen und Werkzeug. Die Kosten für diese Ausrüstung sind oft nicht im Grundpreis enthalten und sollten bei der Buchung klar angegeben werden. Prüfe, welches Equipment im Preis inbegriffen ist und was extra kostet, um sicherzustellen, dass du für alle Eventualitäten gerüstet bist.
Solltest du zusätzliches Camping-Equipment benötigen können die Preise auch hier weit auseinander gehen – je nachdem, welchen Anbieter du buchst. Neben all dem, was dir von der Vermietung gestellt wird, empfehlen wir, ein paar Basics immer dabei zu haben. Was genau das alles ist, haben wir dir in unserem Artikel die ultimative Packliste Camping für Namibia und Südafrika: Was du nicht vergessen darfst zusammengefasst.
Planung und Vorbereitung vor deiner Namibia Selbstfahrer Rundreise
Eine gute Planung und Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Rundreise durch Namibia mit dem Mietwagen. Hier erfährst du, wie du mit Frühbucherrabatten sparen kannst und was du im Falle einer Panne oder eines Unfalls beachten solltest.
Frühbucherrabatte und Planung
Frühzeitige Planung ist nicht nur für die Verfügbarkeit von Mietwagen in der Hochsaison wichtig, sondern kann dir auch erheblich Kosten sparen. Viele Vermieter bieten Frühbucherrabatte an, wenn du mehrere Monate im Voraus buchst. Besonders in der Hauptsaison, wenn die Nachfrage hoch ist und die Preise ohnehin steigen, kannst du mit einer frühen Buchung oft bis zu 30 % sparen. Plane deine Route und buche rechtzeitig, um dir nicht nur den besten Preis, sondern auch das passende Fahrzeug zu sichern.
Wenn du früh planst, kannst du dir einen Frühbucherrabatt sichern - wir haben im Juni für März gebucht und 30% Rabatt bekommen.
Was tun bei Pannen oder Unfällen?
Pannen und Unfälle können in Namibia (schnell) passieren – daher ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Bei einer Panne solltest du zunächst sicherstellen, dass dein Fahrzeug sicher abgestellt ist und du dich nicht in einer gefährlichen Situation befindest. Nutze die Notfallausrüstung, die dein Mietwagen enthält – wie Warndreieck und Ersatzreifen. Viele Mietwagenanbieter in Namibia bieten einen 24-Stunden-Pannenservice an, den du sofort kontaktieren solltest. Bei einem Unfall gilt es, Ruhe zu bewahren, die Unfallstelle abzusichern und die Polizei zu rufen. Notiere dir alle relevanten Details und mache Fotos vom Unfallort. Informiere anschließend sofort deinen Vermieter und die Versicherung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Aufgrund der Straßenbeschaffenheit in Namibia sind kaputte Reifen oder Schäden an der Windschutzscheibe keine Seltenheit. Daher solltest du unbedingt wissen, wie man einen Reifen wechselt. Sei dabei vorsichtig mit "Helfern" im Etosha oder anderen abgelegenen Orten – es ist sicherer, eine Werkstatt oder offiziell ausgeschriebene Orte aufzusuchen.
Praktische Tipps vor Ort für deine Namibia Selbstfahrer Rundreise
Während deiner Namibia Selbstfahrer Rundreise wirst du feststellen, dass die Straßenverhältnisse sowie Infrastruktur anders sind. Daher raten wir dir ein paar Tipps vor Ort zu beherzigen.
Tanken und Reifenpflege unterwegs
In Namibia sind Tankstellen oft weit voneinander entfernt, besonders in ländlichen Gebieten. Plane deine Tankstopps sorgfältig und tanke immer nach, sobald sich die Gelegenheit bietet – warte nicht, bis der Tank fast leer ist!
Zusätzlich solltest du regelmäßig den Reifendruck überprüfen, besonders nach Fahrten auf Schotterpisten. Ein gut aufgepumpter Reifen minimiert das Risiko von Pannen und sorgt für eine bessere Bodenhaftung auf den anspruchsvollen Straßen. Ein Ersatzreifen und das nötige Werkzeug ist in jedem 4×4 Mietwagen vorhanden – nur bedienen solltest das Werkzeug selbst können.
Nachdem wir auf der Campsite in Sesriem einen platten Reifen hatten, haben wir danach vor Abfahrt immer den Reifendruck geprüft.
Umgang mit Polizeikontrollen und Sicherheit
Wenn du angehalten wirst, bleib ruhig und höflich. Wichtig ist, dass du keine Strafen direkt vor Ort bezahlst, selbst wenn dies verlangt wird – fordere stattdessen einen offiziellen Strafzettel. Korruption ist nicht ausgeschlossen, daher ist es besser, eventuelle Strafen bei offiziellen Stellen zu begleichen. Halte alle wichtigen Dokumente wie Führerschein, Fahrzeugpapiere und Versicherungsnachweise griffbereit, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wir selbst sind mehrfach in diese Kontrollen gekommen und müssen gestehen, dass wir die Aufregung anderer Reisender nicht nachvollziehen können. So lange du nichts verbrochen hast und es sich um eine allgemeine Kontrolle handelt, wie du sie gerade um Windhoek und den Etosha National Park finden wirst, ist alles entspannt und binnen weniger Augenblicke vorbei.
Tipps für die Fahrweise im Namibia Urlaub
Die Straßen in Namibia können tückisch sein, besonders die Schotterpisten. Drossle deine Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass du die Kontrolle über das Fahrzeug behältst. Nachtfahrten solltest du unbedingt vermeiden, da Wildtiere auf der Straße eine große Gefahr darstellen. Zusätzlich bist du im Fall des Falles auch nicht versichert. Achte auch tagsüber stets auf Tiere, die plötzlich die Straße überqueren könnten. Manchmal kommen die Tiere aus dem Nichts und machen unvorhersehbare Dinge. Gerade im Etosha National Park sollte du noch stärker die Augen aufhalten – da es hier auch Vegetation gibt sind Tiere noch überraschender vor deinem Auto.
Halte immer ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, um Staubwolken und aufgewirbelten Steinen auszuweichen, die deine Sicht und den Zustand deiner Windschutzscheibe beeinträchtigen können.
Fazit – Deine Namibia Reise mit dem Mietwagen
Zusammengefasst, Namibia mit dem Mietwagen zu erkunden, ist ein unvergleichliches Abenteuer. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung wird deine Namibia Reise sicher und unvergesslich! Auch wenn die Verträge und Versicherungen anfangs überwältigend wirken können, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Details mit dem Vermieter zu besprechen. Wir haben es geschafft, uns zurechtzufinden – du wirst es auch!
Wenn du mehr zu Namibia und unseren Erfahrungen wissen willst, empfehlen wir dir unsere weiteren Artikel:
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mietwagen und Selbstfahrerreisen in Namibia
Was kostet ein Mietwagen pro Tag in Namibia?
Die Kosten für einen Mietwagen in Namibia variieren je nach Fahrzeugtyp, Saison und Ausstattung. Ein einfaches Economy-Fahrzeug bekommst du ab etwa 40 € pro Tag – ideal für asphaltierte Straßen und Städte. Für eine Namibia Rundreise als Selbstfahrer empfehlen wir jedoch ein 4×4 Allradfahrzeug. Ein Pickup mit Allrad und Dachzelt liegt je nach Anbieter und Saison bei 70 bis 130 € pro Tag. Beachte: Diese Preise beinhalten oft nur das Fahrzeug. Versicherungen, Ausrüstung und Camping-Equipment kommen häufig noch dazu.
Welches Auto soll man in Namibia fahren?
Für eine Namibia Rundreise empfehlen wir ganz klar einen 4×4 Allradfahrzeug – damit bist du für die oft unbefestigten Schotterpisten bestens gerüstet. Auch wenn viele Hauptstraßen mit einem normalen Pkw befahrbar sind, bringen dir Geländefahrzeuge deutlich mehr Sicherheit, Komfort und Abenteuerlust. Gerade mit Dachzelt lässt sich Namibia besonders flexibel erkunden.
Kann man in Namibia Auto fahren?
Ja, absolut! Namibia ist sehr gut für Selbstfahrer geeignet. Die Straßen sind meist in gutem Zustand, und auch das Fahren im Linksverkehr lässt sich mit etwas Eingewöhnung problemlos meistern. Besonders auf den Hauptverbindungsrouten und im Etosha Nationalpark kannst du dich meist problemlos mit einem Mietwagen bewegen. Achte jedoch darauf, dass einige Straßen Schotterpisten sind und du hier mit einem 4×4-Fahrzeug deutlich entspannter unterwegs bist.
Braucht man in Namibia ein Auto?
Ja, wenn du das Land wirklich entdecken möchtest! Öffentliche Verkehrsmittel sind kaum vorhanden, und viele der schönsten Orte liegen abseits der Hauptstraßen. Mit einem Mietwagen bist du flexibel und kannst deine Reise so gestalten, wie du möchtest. Für kurze Strecken innerhalb der Städte reicht ein normales Auto, für eine Rundreise empfehlen wir aber unbedingt ein 4×4 mit Dachzelt.