// Zuletzt aktualisiert Mai 15, 2025
Namibia, das Land der weiten Horizonte und dramatischen Landschaften, bietet eine Fülle an beeindruckenden Naturwundern. Eines der faszinierendsten Ziele auf unserer Namibia Rundreise ist Spitzkoppe, auch bekannt als das „Matterhorn Namibias“.
Dieser markante über 700 Millionen Jahre alte Granitberg erhebt sich aus der flachen Wüste und zieht mit seinen bizarren Felsformationen und spektakulären Sonnenuntergängen Besucher aus aller Welt an. Egal ob du einen Namibia Urlaub planst oder bereits auf einer Namibia Reise unterwegs bist, Spitzkoppe sollte auf deiner Liste der Namibia Sehenswürdigkeiten ganz oben stehen!
- Allgemeine Informationen zu Spitzkoppe Namibia
- Übernachten in Spitzkoppe Namibia: Unter Sternenhimmel schlafen
- Was du in Spitzkoppe Namibia unternehmen kannst: Abenteuer & Sternenhimmel
- Praktische Tipps & wichtige Hinweise für deinen Besuch
- Unser Fazit: Spitzkoppe Namibia – Ein Muss für deinen Namibia Urlaub
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Spitzkoppe
Allgemeine Informationen zu Spitzkoppe Namibia
Das „Matterhorn Namibias“
Die Spitzkoppe, eine der markantesten Namibia Sehenswürdigkeiten, ist ein isolierter Granitberg, der sich bis zu 1.728 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. Gelegen zwischen Usakos und Swakopmund in der Namib Wüste, gehört die Spitzkoppe zu den bekanntesten Naturwundern des Landes und ist ein beliebter Stopp auf jeder Namibia Rundreise für Selbstfahrer. Für uns war es einer unserer Highlights! Die markanten Felsformationen und der imposante Berg, der oft mit dem Matterhorn in den Alpen verglichen wird, bieten ein atemberaubendes Panorama, spektakuläre Sonnenuntergang und einen noch viel besseren Sternenhimmel.
Beste Reisezeit für Spitzkoppe
Die beste Zeit, um die Spitzkoppe zu besuchen, ist während der kühleren Monate von April bis September. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm, was ideal ist für Wanderungen und Klettertouren. Während der Sommermonate (November bis Februar) kann es sehr heiß werden, und die Wüstenhitze kann Aktivitäten tagsüber erschweren. Sonnenauf- und -untergang sind die besten Zeiten für Besichtigungen und Fotografie, wenn das Licht die Granitfelsen in warme, leuchtende Farben taucht.
Anreise zur Spitzkoppe Namibia
Die Spitzkoppe liegt etwa 160 Kilometer nordöstlich von Swakopmund und ist zum Großteil über eine gut asphaltierte Straße erreichbar. Wir sind von Walvis Bay hergefahren, was nur 30 Kilometer länger ist und direkt durch Swakop führt.
Wichtig für dich ist, dass sich der Weg zieht und es sehr lang nur geradeaus geht. Mag sich erstmal langweilig anhören, ist es allerdings nicht. Auch oder gerade weil die Straße asphaltiert und in einem sehr guten Zustand ist, wird diese von vielen LKWs genutzt, die entsprechend langsamer fahren, als man selbst. Das Überholen dieser LKWs wird jedoch schnell zur Qual. Immer geradeaus und dennoch kann man kaum ein paar hundert Meter in den Gegenverkehr schauen. Das liegt zum einen daran, dass die LKWs natürlich riesig sind, aber vor allem an dem permanenten Auf und Ab der Landschaft.
Erst 30-40 Kilometer vor Spitzkoppe wird es ruhiger und man verlässt die asphaltierte Straße und biegt auf eine Schotterpiste ab. Diese bringt einen durch eine kleines Dorf bis zur Campsite. Bereits auf dem Weg bietet sich eine spektakuläre Aussicht auf das Gebirge!
Unterwegs gibt es nur wenige Versorgungsmöglichkeiten, daher solltest du in Swakopmund oder Walvis Bay, ausreichend Treibstoff, Wasser und Proviant auffüllen. Zwar hast du in der "Stadt" ein paar Kioske und auch ein Restaurant an der Campsite, allerdings solltest du dich nicht darauf verlassen, dass sie immer alles vorrätig haben.
Wie viele Tage Spitzkoppe?
Plane mindestens einen vollen Tag ein und mehrere, wenn du wandern oder klettern gehen willst! Wir waren leider auf unserer Namibia Selbstfahrer Rundreise nur einen angefangen Tag vor Ort und bereuen es, denn so konnten wir unter anderem die Rock Arch nicht sehen. Zudem kann es auf einer Namibia Rundreise gut tun, mal einen ode zwei Tage abzuschalten und herunterzukommen.
Übernachten in Spitzkoppe Namibia: Unter Sternenhimmel schlafen
Die Campsite in Spitzkoppe ist ein absoluter Höhepunkt unserer Namibia Reise. Wenn du auf der Suche nach einer authentischen Namibia Erfahrung bist, dann ist das Campen an der Spitzkoppe ein absolutes Muss!
Luxus gibt es hier nicht – dafür aber einen atemberaubenden Sternenhimmel, spektakuläre Sonnenuntergänge und ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Ohne Strom, Wasser, Handyempfang oder moderne Annehmlichkeiten genießt du hier das pure Naturerlebnis. Die Ausstattung ist wirklich minimal: Plumpsklos, die du dir mit anderen teilst – normale Toiletten und Duschen gibt es nur an der Rezeption. Doch genau diese Einfachheit und die beeindruckende Landschaft machen den Charme dieser Campsite aus.
Die Spitzkoppe Campsite inmitten des Gebirges bietet mehrere Campingplätze direkt am Fuß der imposanten Felsen, mit viel Abstand zu den Nachbarn, was für eine besondere Privatsphäre und Weitläufigkeit sorgt. Umso wichtiger ist es, dass du dich vorab informierst und möglichst früh vor Ort bist, ansonsten sind die besten Plätze für den Sonnenuntergang und -aufgang bereits belegt.
Die perfekte Campsite für den Sonnenaufgang
Bei unserer Vorabrecherche zu unserer Namibia Reise haben wir herausgefunden, dass die Stellplätze 9 und 11 generell die besten Plätze sind. Allerdings gab es keine Info (oder wir haben es überlesen), dass Platz 11 noch einmal in a, b und c unterteilt ist. Also mussten wir uns vor Ort relativ spontan entscheiden, welche Campsite wir final nehmen. Die Herausforderung besteht jedoch nicht darin, den richtigen Stellplatz zu finden, sondern diesen auch zu bekommen. Denn du bist nicht der einzige Reisende in Namibia! Wenn du in der Hauptsaison nicht früh genug da bist, musst du die Campsite nehmen, die noch verfügbar ist.
Vorab buchen kannst du nur generell einen Platz, aber du kannst keinen bestimmten reservieren. Ein Glück, dass wir auf unserer Namibia Rundreise nie lange Strecken gefahren und somit früh in Spitzkoppe angekommen sind.
Also haben wir uns nach ein bisschen Suchen für den Platz 11a entscheiden. Dieser liegt geschützt an einem Felsen, wo du zwar keinen direkten Blick auf den Sonnenuntergang hast aber dafür auf den Sonnenaufgang. Wie sich herausstellte eine sehr gute Entscheidung! Um den Sonnenuntergang in seiner vollen Pracht zu genießen, mussten wir so oder so auf den etwas größeren Felsen an unserem Stellplatz laufen.


Hinweis: Mal eben von der Campsite zur Rezeption bist du nicht mal eben gelaufen. Für den Weg benötigst du mit dem Auto ca. 10 Minuten. Dabei lässt du einfach deinen Tisch und Stühle an der Campsite stehen, damit andere Camper wissen, dass der Platz belegt ist.
Die Campsites direkt am Rock Arche
Bei unserem zweiten Besuch an der Spitzkoppe haben wir eine andere Campsite ausprobiert – direkt am berühmten Auge (auch Rock Arche genannt) der Spitzkoppe. Der Platz war riesig, ruhig gelegen (abgesehen von dem Festival, das zufällig genau an unserem Abend stattfand) und perfekt, um die markanten Felsformationen zu erkunden.
Allerdings hat uns der Blick auf den Sonnenuntergang oder -aufgang hier gefehlt. Dafür hat uns die Atmosphäre zwischen den Felsen und trotzdem weitläufigen Blick gefallen – besonders abends, wenn die untergehende Sonne die Granitwände in warmes Licht taucht. Wenn du also weniger Wert auf den perfekten Sundowner-Blick legst und dich lieber von anderen Campern abkapselst, können wir diese Campsite empfehlen.
Einen netten Sundowner kannst du hier von einem der Felsen aus natürlich trotzdem haben. Allerdings wirst du die Sonne nicht am Horizont untergehen sehen können - von hier aus sind einfach zu viele Felsen/ kleine Berge davor.
Alles was du über die Campsite in Spitzkoppe wissen musst
Preise und Buchung der Spitzkoppe Campsite
Die Übernachtung auf der Spitzkoppe Campsite kostet 420 NAD (etwa 20 €) pro Nacht für zwei Personen und ein Fahrzeug. Gezahlt wird am besten vorab per Überweisung – so läuft der Check-in unkompliziert ab.
Gebucht wird übrigens über die offizielle Seite per Kontaktformular oder Email. Achte bei deiner Buchung immer darauf wie aktuell der Preise auf der Webseite sind. Bei unserer Buchung für dieses Jahr mussten wir in den Emailaustausch gehen, weil die Preise noch nicht aktualisiert waren – in Namibia geht es eben oftmals etwas gemütlicher zu.
Wichtig zu wissen: Du buchst immer nur einen Platz auf der Campsite, aber keinen bestimmten Stellplatz. Vor Ort gilt das Prinzip „Wer zuerst kommt, hat die freie Auswahl“. Gerade die beliebten Plätze für Sonnenaufgang und -untergang sind schnell vergeben – sei also möglichst früh vor Ort, wenn du einen dieser Spots ergattern willst.
Ausstattung der Spitzkoppe Campsite
Die Campsite bietet eine sehr einfache Ausstattung. Strom, WLAN oder heißes Wasser suchst du hier vergeblich. Auch private Toiletten und Duschen gibt es nicht. Stattdessen stehen Plumpsklos zur Verfügung, die du dir mit anderen Stellplätzen teilst. Wer mehr Komfort sucht, findet an der Rezeption normale Toiletten sowie einfache Duschen.
Dafür genießt du an jedem Stellplatz eine eigene Braai-Stelle – perfekt für ein gemütliches Abendessen unter dem Sternenhimmel. Die großzügig geschnittenen Stellplätze sorgen zudem für viel Privatsphäre und echtes Namibia-Gefühl mitten in der Wildnis.
Unsere Checkliste für die Spitzkoppe Campsite
Strom
Gemeinschaftswaschraum an der Rezeption (Toilette & Duschkabinen)
Braai-Stelle
heißes Wasser
Wlan
Gepflastert oder Sand/Erde
private Toilette und Dusche
Was du in Spitzkoppe Namibia unternehmen kannst: Abenteuer & Sternenhimmel
Das absolute Highlight war ganz klar der Sonnenuntergang, den wir uns von unserem Felsen aus angeschaut haben. Einfach perfekt, wie die Sonne zwischen den Felsen und Bergen am Ende der Steppe in Form eines roten Feuerballs verschwindet. Auch hier ein bisschen planen und frühzeitig Platz nehmen, du wirst nicht der einzige sein, der auf die Idee kommt auf dem Felsen einen Sonnenuntergang zu beobachten.


Es klingt so simpel, aber den Abend mit Braai (afrikanisches BBQ) ausklingen zu lassen, um danach am Lagerfeuer den klaren Sternenhimmel (Restlicht bis auf die Lagerfeuer der anderen Campsites, gibt es hier nicht) zu beobachten, ist genau unser Ding. Auch wenn wir dem Luxus von Sanitäranlagen, Strom, Internet und einem richtigen Bett nicht abgeneigt sind, so ist das Erlebnis in Spitzkoppe eine andere Dimension. Für ein paar Nächte würden wir immer wieder herkommen! Manchmal sind es die wirklich einfachen Dinge, die einen mit Glück und Zufriedenheit erfüllen.
Tipp: Unbedingt Feuerholz für das Lagerfeuer am Abend kaufen!
Die Spitzkoppe Campsite ist zudem der ideale Ausgangspunkt für eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten. Es gibt mehrere Wanderrouten, Kletterstrecken und die Möglichkeit verschiedene Vogelarten zu Gesicht zu bekommen.
Wandern und Klettern an der Spitzkoppe
Wir sind sind keine passionierte Wanderer geschweige denn Kletterer, allerdings können wir uns gut vorstellen, dass die beeindruckenden Felsformationen gute Bedingungen dafür bieten. Der Ausblick auf die umliegende Wüstenlandschaft dürfte auch Ansporn genug sein die Strapazen auf sich zu nehmen – vielleicht schaffen wir in 2025 zu mindestens eine Wanderroute zu laufen.


Bei der Erkundung dieser majestätischen Landschaft solltest du jedoch immer ausreichend Wasser, Sonnenschutz* und geeignete Wanderausrüstung dabeihaben, da die Bedingungen in der Wüste herausfordernd sein können - besonders in der Sommerzeit.
An der Rezeption der Campsite erhältst du bei Check-In ein Info-Blatt zu den beliebtesten Wanderwegen. Folgende MÜSSEN mit einem Guide absolviert werden:
- Pontok Route: ca. 4,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad mittel (du solltest sportlich fit sein), führt dich zu einem Aussichtspunkt auf dem Gipfel der Spitzkoppe.
- Matterhorn Route: ca. 6-8 Stunden, Schwierigkeitsgrad schwierig (du solltest sportlich sehr fit sein), für erfahrene und konditionsstarke Wanderer, enthält Kletterpartien (die aber keine Kletterausrüstung benötigen), führt auf einen hohen Aussichtspunkt unweit des Gipfels.
- Bushman Circle Route: ca. 7 Stunden, Schwierigkeitsgrad schwierig (du solltest schon sehr fit sein), beinhaltet einen Kettenaufstieg in einem steilen Gebiet und danach eine flache Wanderfläche mit Sand und Felsen.
Rock Arch – Das bekannteste Fotomotiv der Spitzkoppe
Eines der bekanntesten und meistfotografierten Naturwunder der Spitzkoppe ist die Rock Arch. Dieser Felsbogen bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hauptgipfel der Spitzkoppe und ist besonders bei Sonnenauf- und -untergang ein spektakuläres Fotomotiv. Die geschwungene Form des Felsbogens, kombiniert mit den dramatischen Farbwechseln des Granits, schafft eine magische Atmosphäre, die Fotografen aus aller Welt anzieht. Die Rock Arch ist leicht zugänglich und sollte auf keiner Reise zur Spitzkoppe fehlen. Rate mal, wer es nicht geschafft hat bzw. es nicht auf dem Schirm hatte?!
Fotografie an der Spitzkoppe – Ein Paradies für Fotografen
Für Fotografie-Enthusiasten ist die Spitzkoppe ein wahres Eldorado. Die Felsformationen und die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse bieten unzählige Möglichkeiten für atemberaubende Aufnahmen. Besonders beliebt ist natürlich die Rock Arch, eine natürliche Felsbrücke, die bei Sonnenuntergang spektakulär in Szene gesetzt wird. Die Farben des Granits wechseln im Laufe des Tages von warmen Gold- und Orangetönen bis hin zu tiefem Rot, was die Spitzkoppe zu einem der meistfotografierten Orte in Namibia macht.
Praktische Tipps & wichtige Hinweise für deinen Besuch
Du wirst auf dem Weg zur Campsite an der Straße Kindern begegnen, die mit Wasserflaschen wedeln. Es ist natürlich und menschlich, wenn du anhalten und ihnen was zu trinken geben möchtest, ABER VORSICHT! Das ist eine gängige Masche, um Touristen abzuziehen und zwar indem sie anstatt Wasser dann von dir wollen, dass du an ihrem Stand überteuerte Souvenirs kaufst oder ihnen einfach Geld gibst. Entscheide selbst, was du machen möchtest oder ob du überhaupt anhältst!
Während deines Aufenthalts an der Spitzkoppe solltest du immer ausreichend Wasser dabei haben, du brauchst es zum Trinken, Kochen und ggf. für eine Katzenwäsche.
Zudem ist Sonnenschutz* ein Muss, da die Temperaturen tagsüber in der Wüstenlanschaft sehr hoch werden können.
Strom findest du keinen auf oder an den Campingplätzen. Entsprechend solltest du vorher alles aufgeladen und nicht allzu verderbliches im Kühlschrank haben.
Da die Spitzkoppe in einer abgelegenen Region liegt, sind Mobilfunkempfang und andere moderne Annehmlichkeiten oft begrenzt. Auf der Campsite hatten wir keinen Empfang, lediglich kurz vorher auf der Hauptstraße.
Für den perfekten Abenteuer und Camping Urlaub darf das Lagefeuer nicht fehlen, dafür kannst du vorher am Straßenrand oder an der Rezeption (das bevorzugen wir) Feuerholz kaufen.
Das Camping Gelände ist wirklich sehr sporadisch ausgestattet, deswegen gibt es auch keine Lampen. Du solltest unbedingt Taschenlampen* einpacken.
Auch Toilettenpapier musst du selbst mitbringen (für uns beim Campen schon Standard, auch wenn viele Campsites in Namibia damit ausgestattet sind)
Unser Fazit: Spitzkoppe Namibia – Ein Muss für deinen Namibia Urlaub
Spitzkoppe war eines der Highlights unseres Namibia Urlaubs. Auch ohne Luxus hatten wir hier einen der schönsten Abende unserer Reise. Dieses einzigartige Camping Erlebnis können wir dir nur ans Herz legen! Es ist der perfekte Ort für Abenteurer und Naturliebhaber, die bereit sind, auf Komfort zu verzichten, um eine unvergessliche Nacht unter den Sternen zu erleben. Die Spitzkoppe ist ein Ort, an dem die rohe Schönheit der Natur auf die Stille und Weite der Wüste trifft – ein echtes Highlight jeder Namibia Reise!
Wenn du mehr zu Namibia und unseren Erfahrungen wissen willst, empfehlen wir dir unsere weiteren Artikel:
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Spitzkoppe
Kann man die Spitzkoppe besteigen?
Ja, aber nicht komplett. Es gibt mehrere Wander- und Kletterrouten rund um die Spitzkoppe. Der höchste Punkt ist nur mit Klettererfahrung und Guide erreichbar.
Wie hoch ist die Spitzkoppe in Namibia?
Die Große Spitzkoppe ragt etwa 1.728 Meter über dem Meeresspiegel auf. Sie gilt als das „Matterhorn Namibias“ und ist ein echtes Highlight im zentralen Westen des Landes.
Lohnt sich die Spitzkoppe?
Auf jeden Fall! Die Landschaft ist spektakulär, die Sonnenuntergänge unvergesslich – und die Campsites zählen zu den ruhigsten und außergewöhnlichsten in ganz Namibia.
Wie lange sollte man in Spitzkoppe bleiben?
Mindestens eine Nacht, besser zwei. So kannst du den Sonnenuntergang, den Sternenhimmel und eine Wanderung oder Klettertour in Ruhe genießen.
Wie besuche ich die Spitzkoppe?
Am besten mit dem Mietwagen oder Camper. Die Zufahrtsstraße ist gut zu befahren, und es gibt mehrere Campsites direkt am Felsen.
Was sind interessante Fakten über die Spitzkoppe?
Die Felsformation ist über 700 Millionen Jahre alt. In der Region wurden jahrtausendealte Felszeichnungen gefunden. Und: Hier gibt’s keine Zäune – Natur pur!