Nachtmärkte in Bangkok: Welche lohnen sich – und welche eher nicht?

// Zuletzt aktualisiert März 27, 2025

Was wir am meisten an unserem Bangkok Aufenthalt geliebt haben? Definitiv das Essen, allen voran Streetfood. Das beste sind die klassischen Straßenstände sowie die Nachtmärkte in Bangkok. Allerdings gibt es in dieser Millionen-Metropole sehr viele Möglichkeiten sich den Bauch voll zuschlagen. Da wir einen Monat in Bangkok verbracht haben, konnten wir diverse Nachtmärkte (für dich) auskundschaften. Wo wir alles waren und ob sich die bekanntesten Nachtmärkte in Bangkok lohnen, erzählen wir dir jetzt!

Welche Nachtmärkte in Bangkok wir ausprobiert haben

Chinatown Night Market

Die Atmosphäre, die Gerüche, die Menschen – kann sehr viel sein. Vielleicht zu viel, vor allem, wenn du zum ersten Mal in Asien bist! Aber mal abgesehen von den ganzen neuen Eindrücken bietet der Nachmarkt in Chinatown fantastisches thailändisches und chinesisches Essen sowie eine bunte Neon Kulisse – perfekt für Nachtfotografie.

Streetfood mit traditionellen Garküchen, Vibe & Atmosphäre, Nachtfotografie
Touristisch, Menschenmassen & Straßenverkehr mittendrin

Chatuchak Night Market

Der wahrscheinlich bekannteste Markt in Bangkok unter Touristen. Allerdings wissen die wenigsten, dass der Chatuchak Night Market am Freitag erst abends ab 18 Uhr geöffnet ist und man vorrangig Kleidung und Accessoires shoppen kann. Es gibt auch einen kleinen Foodcourt sowie ein paar kleinere Essensstände zwischen den normalen Shops. Wir hatten zwar eine gute Zeit, aber nur weil wir Freunde von uns wiedergetroffen haben. Ansonsten fanden wir die Atmosphäre nicht überragend, denn das Personal am Foodcourt war untypisch laut, drängend und unfreundlich. Dazu waren die Preise für thailändische Verhältnisse überteuert – liegt vielleicht hauptsächlich daran, dass vorrangig Touristen den Chatuchak Market aufsuchen.

Touristisch, überteuerte Preise und unfreundliches Personal
 Vielleicht überspringst du das Shoppen auf dem Chatuchak Market und gehst in der gegenüber liegenden Mall Bangsue Juntion Vintage Sachen shoppen.

Jodd Fairs (Rama 9)

 Anscheinend ist der Jodd Fairs Nachtmarkt umgezogen und befindet sich NICHT mehr in Rama 9, sondern in Ratchada. Wir waren noch nicht dort, haben es nur online bei anderen Reisenden gesehen.

Der relativ neue Markt (erst seit 2021 geöffnet) ist ein bisschen moderner als alle anderen Nachtmärkte in Bangkok. Es scheint so gut zu laufen, dass sie eine Dependance in der Nähe des Chatuchak Markets aufgemacht haben: JODD FAIRS DanNeramit. Dazu können wir aber nichts sagen, den haben wir bisher nicht gesehen – Update folgt natürlich, sobald wir dort waren!

Jodd Fairs Rama 9 hat einen asiatischen touristischen Vibe – du wirst die berühmt berüchtigten asiatischen Gruppen-Touren kennen. Somit ist es relativ voll und aufgrund der engen Gänge unentspannt. Aber die Auswahl der Food- und Shopping Stände ist enorm. Hier findet jeder (vielleicht Veganer nicht so sehr) etwas.

Große Auswahl an thailändischen Köstlichkeiten und Souvenirs
Touristische und stressige Atmosphäre mit vielen Menschen

ChangChui

Oder auch der Flugzeugmarkt genannt – weil mitten auf dem Platz ein Flugzeug steht – befindet sich etwas außerhalb des Stadtkerns rund um die Sukhumvit. Wahrscheinlich waren deswegen bei unserem Besuch 90% Locals vorzufinden. Es ist ein relativ kleiner Markt mit wenigen (teureren) Restaurants sowie ein paar Bekleidungs- und Souvenir-Shops. Dafür gibt es umso mehr Gelegenheiten für ein Fotoshooting mit Neon-Elementen. Wir waren an einem Montag dort, allerdings hatten dann viele der Stände geschlossen. Es war entsprechend ruhig, sodass wir ungestört ein paar Aufnahmen machen konnten.

Ideal für Nacht- und Neonfotografie und vor allem nicht sehr touristisch
Lokale waren deutlich teurer und viele von ihnen waren auch geschlossen
 Vielleicht kommst du am Wochenende her, denn unter der Woche scheint es eher nicht der Go-To Ort zu sein.

Geheimtipp: Indy Market Pinklao

Den Indy Market Pinklao haben wir per Zufall gesehen, als wir in der Bahn abends nach Hause gefahren sind. Auffallend mit seinen vielen Lichtern und den Menschen, haben wir beschlossen einfach am nächsten Abend dorthin zu fahren, da es nur 2 Stationen entfernt war. Es war das Beste, was wir gemacht haben! Denn Indy Market Pinklao ist mit Abstand einer der besten Nachtmärkte in Bangkok. Das ist natürlich unsere persönliche Meinung – lass dich inspirieren, probiere es aus und erzähl uns, wie du ihn fandest! Er ist nicht zu groß oder voll, kaum Touristen, die nettesten VerkäuferInnen und vor allem authentisches, leckeres und günstiges Essen. Was willst du mehr?!

Nachtmärkte in Bangkok: Indy Market Pinklao

Dieser Nachtmarkt sollte unbedingt mit auf deine To-Do-Liste gepackt werden, denn unter den Touristen ist es noch ein Geheimtipp! Wenn du also noch vor dem Mainstream den Vibe erleben möchtest, solltest du ganz bald zum Indy Market Pinklao.

 99% Locals, entspannte Atmosphäre, freundliche Menschen und authentisches Thai Essen
Nachmärkte in Bangkok: Indy Market Pinklao in Bangkok

Ong Ang Walking Street

Hierhin haben wir es leider nicht geschafft, vor allem, weil dieser Nachtmarkt nur am Wochenende geöffnet hat. Laut Google befindet sich der Markt im indischen Viertel in der Nähe von Chinatown. Neben dem ganzen Street Food soll hier auch Street Art zu finden sein. Bei unserem nächsten Besuch werden wir es definitiv mal testen!

Unser Ranking der Nachtmärkte in Bangkok

Wie du siehst, haben wir ein paar – unter anderem die bekanntesten – Nachtmärkte in Bangkok ausprobiert und können nach einem Monat ein klares Fazit und Ranking abgeben. Sicherlich gibt es noch viel mehr von ihnen und vor allem noch Geheimtipps unter den Locals. Wir updaten den Artikel entsprechend unserer Erlebnisse immer wieder! Aber Status quo ist wie folgt:

  1. Indy Market Pinklao: 99% Thais, authentisch, günstig, entspannter Vibe und die nettesten VerkäuferInnen
  2. Chinatown: Überwältigend, touristisch, aber einen Besuch wert.
  3. Jodd Fairs: Touristisch, gestresste Atmosphäre, aber große Auswahl an Essen und Einkaufsmöglichkeiten.
  4. ChangChui: Nicht viel los, viele Lokalitäten geschlossen (vielleicht ist mehr am Wochenende los), aber gut für Nacht- und Neon-Fotografie.
  5. Chatuchak: Touristisch und überteuertes Streetfood – ist den Hype nicht wert.

Bangkok erleben

In Bangkok gibt es neben Street Food noch einiges mehr zu entdecken. Lass dich in diese wunderbare Metropole und Hauptstadt Thailands entführen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Nachtmärkten in Bangkok

Welcher Nachtmarkt in Bangkok ist der schönste?

Eine sehr subjektive Frage, viele sind vom Jodd Fairs Night Market überzeugt mit leckerem Streetfood und moderner Atmosphäre. Wenn du es etwas uriger und authentischer magst, lohnt sich der Indy Market Pinklao.

Wann sollte man in Bangkok zum Nachtmarkt gehen?

Die meisten Nachtmärkte öffnen ab 17 oder 18 Uhr. Am besten kommst du kurz vor Sonnenuntergang, um entspannt über den Markt zu schlendern, bevor es richtig voll wird. Denn in Bangkok fängt das Leben erst an, wenn es dunkel und kühler wird. Am Wochenende wird es deutlich logischerweise voller als unter der Woche.

Wie heißt die Partymeile in Bangkok?

Die bekannteste Partymeile ist die Khao San Road. Sie ist vor allem bei Backpackern beliebt und bietet Bars, Clubs, Straßenstände und jede Menge Trubel. Alternativen für Ausgehen findest du rund um die Sukhumvit Road.

Wie heißt das Rotlichtviertel in Bangkok?

Die bekanntesten Rotlichtviertel in Bangkok sind Patpong, Nana Plaza und Soi Cowboy. Sie befinden sich zentral in der Stadt und sind sowohl bei Touristen als auch bei neugierigen Nachtschwärmern bekannt.

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Close

Nomads Hit The Road

Der Reiseblog für digitale Nomaden

Entdecke mit uns die schönsten Ecken der Welt. Wir teilen inspirierende Reiseerlebnisse und geben nützliche Tipps für dein Leben als digitaler Nomade. Copyright © 2025 Nomads Hit the Road.
Close