// Zuletzt aktualisiert August 9, 2025
Mexiko City ist laut, bunt, verrückt, voller Kultur – kann aber eben auch anders. Ruhiger, grüner, luxuriöser: In Polanco trifft mexikanisches Großstadtleben auf moderne Architektur, schicke Restaurants und internationale Luxusboutiquen. Und wenn du denkst, mehr Kontrast geht nicht, läufst du ein paar Minuten rüber in den Chapultepec Park und plötzlich bist du mitten in der Natur, zwischen Bäumen, Seen und Museen. Zwei Orte, die dir zeigen, wie vielfältig CDMX ist.
In diesem Artikel nehmen wir dich mit durch Polanco und den Chapultepec Park und zeigen dir, was du dort sehen kannst, wie du dich am besten durch die Viertel bewegst und was sich lohnt. Außerdem bekommst du jede Menge persönliche Tipps und praktische Infos. Bereit?!
- Polanco: Ein Spaziergang durch das schickste Viertel in CDMX
- Chapultepec Park: Die grüne Lunge von Mexiko Stadt
- Wie du beide Viertel am besten kombinierst: Route & Tipps
- Praktische Reisetipps für Polanco & Chapultepec
- Karte: Polanco und Chapultepec Park
- Fazit: Chapultepec ist ein Muss, Polanco eher ein Extra
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Polanco & Chapultepec
Polanco: Ein Spaziergang durch das schickste Viertel in CDMX
Polanco ist DAS Luxusviertel und wohlhabendste Viertel der Metropole. Hier reiht sich eine Luxusmarke an die nächste, Hochhäuser treffen auf breite, gepflegte Alleen und Michelin-Restaurants füllen die Straßen. Für uns hatte es was von der Kö in Düsseldorf – nur mit besserem Wetter und mehr Palmen. Was auffällt: Street Food, bunte Marktstände oder das typische mexikanische Gewusel sucht man hier vergeblich. Aber sind wir ehrlich, solche Stadtteile gibt es in jeder Großstadt!



Dennoch, du musst nicht zur Upperclass gehören, um in Polanco unterwegs zu sein oder dich wohlzufühlen. Wir haben uns einfach durch die Straßen treiben lassen – ohne Plan, ohne Ziel. Haben bei Don Pling spontan ohne Reservierung gegessen, bei Cafebrería El Péndulo einen Kaffee zwischen Bücherregalen getrunken, ein bisschen in Boutiquen gestöbert und Leute beim Flanieren beobachtet.
Gerade durch diesen Kontrast, zwischen Hochglanz und Alltag, hat das Viertel seinen ganz eigenen Charakter. Vielleicht nicht jedermanns Ding und auch nichts, was dich sofort umhauen wird. Allerdings kriegst du so eine weitere Facette von Mexiko Stadt zu Gesicht. Ob sich ein Besuch lohnt? Wir hatten einen entspannten Tag mit Shoppen und Essen – unbedingt hinfahren zum Flanieren musst du aber nicht. Vielmehr lohnen sich die Sehenswürdigkeiten, die in und rund um Polanco findest.
Polanco gilt als eines der sichersten Viertel in ganz Mexiko Stadt. Viele wohlhabende Einheimische, Expats und Geschäftsreisende leben hier - entsprechend präsent ist auch die Polizei und das private Sicherheitspersonal.
Sehenswürdigkeiten: Was du in Polanco sehen kannst
Zwischen all den schicken Boutiquen und Restaurants verstecken sich auch ein paar Museen und Parks. Einige davon haben wir selbst besucht, andere stehen fürs nächste Mal auf unserer Liste. Hier kommen bekannte Sehenswürdigkeiten in Polanco:
Museo Soumaya: Architektur trifft auf Kunst
Das Museo Soumaya ist ein spektakuläres Gebäude in Mexiko Stadt. Die glänzende, organisch geschwungene Fassade aus tausenden sechseckigen Aluminiumpaneelen sieht ein bisschen aus wie ein Science-Fiction-Raumschiff und ist spätestens seit Social Media-Zeiten ein absoluter Fotospot. Im Inneren findest du eine Sammlung von mehr als 60.000 Werken aus über 3 Jahrhunderten. Was dich erwartet? Kunstwerke von europäischen Meistern wie Rodin, Dalí und Van Gogh, religiöse Skulpturen, antike Münzen, mexikanische Malerei – ein spannender und wilder Mix!
Direkt nebenan liegt das Museo Jumex. Von außen deutlich schlichter als das Museo Soumaya, zeigt es im Inneren wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Wenn du sowieso vor Ort bist, kannst du auch mal hier reinlünkern.
Eintritt: kostenfrei für beide Museen
Öffnungszeiten
Museo Soumaya: Täglich von 10:30 bis 18:30 Uhr
Museo Jumex: Dienstags bis sonntags 10:00 bis 17:00 (samstags bis 19:00), montags geschlossen
Avenida Presidente Masaryk: Shopping-Meile
Die Avenida Presidente Masaryk ist so etwas wie die Kö von Mexiko City. Sie zieht sich einmal quer durch das Viertel und gilt als die exklusivste Shoppingstraße der Stadt. Hier findest du wirklich alles, was Rang und Namen hat: Louis Vuitton, Cartier, Rolex, Tiffany und zwischendrin schicke Restaurants, Designerhotels und jede Menge Hochglanzfassaden.
Aber du kannst auch Low-Key bei Zara shoppen gehen, in der Seitenstraße im Buchladen Cafebrería El Péndulo einen Kaffee trinken oder preisgünstig essen gehen. Zwischen all dem Luxus verbirgt sich auch eine andere, zugänglichere Seite.
Wenn du ein bisschen links und rechts schaust, kann es gut sein, dass du dich plötzlich in der Pasaje Polanco wiederfindest. Eine kleine, offene Einkaufspassage im Kolonialstil, versteckt in einem Innenhof mit Arkaden, kleinen Boutiquen, Buchläden und gemütlichen Cafés. Weniger Luxus, dafür einfach nur cute!


Grüne Ecken in Polanco
Polanco ist nicht nur Luxus und Shopping – es gibt auch ein paar richtig schöne, grüne Spots zum Durchatmen. Ein beliebter Ort bei Locals ist der Parque Lincoln, ein kleiner Stadtpark mit gepflegten Wegen, Teich und Spielplatz. Praktisch: Dieser Park liegt direkt an der Avenida Emilio Castelar, wo sich ein Café und Restaurants ans nächste reiht. Perfekt zum Flanieren, essen und Leute beobachten!
Wenn du es etwas ruhiger magst, ist der Parque América eine gute Alternative. Nur ein paar Blocks entfernt, aber deutlich weniger trubelig. Ein guter Ort für eine kurze Pause zwischendurch – ganz ohne viel TamTam, aber mit viel Alltagsgefühl.
Chapultepec Park: Die grüne Lunge von Mexiko Stadt
Nur ein paar Schritte von Polanco entfernt wird es plötzlich richtig grün. Der Chapultepec Park ist einer der größten Stadtparks der Welt und ein echtes Kontrastprogramm zum urbanen Rest der Stadt. Zwischen Seen, Schlössern, Museen und Einblick in die mexikanische Geschichte kannst du hier locker einen Tag verbringen! Genau deshalb lohnt sich ein Abstecher in diesen Teil der Stadt, egal ob du das erste Mal hier bist oder schon ein paar Tage durch CDMX streifst.
Der Bosque de Chapultepec ("Wald von Chapultepec") erstreckt sich auf über 680 Hektar. Zum Vergleich: Der Central Park in New York City ist gerade mal halb so groß.
Museo Nacional de Antropología: Die Geschichte Mexikos an einem Ort
Egal, wie wenig du dich für Museen, Geschichte oder Kultur interessierst – das Museo Nacional de Antropología* ist ein Muss! Es ist das bedeutendste Museum in ganz Mexiko-Stadt und für uns auch eines der beeindruckendsten, das wir je besucht haben.


Schon das Gebäude selbst ist imposant. Innen erwartet dich eine riesige Dauerausstellung, die die Geschichte Mexikos von der präkolumbianischen Zeit bis heute erzählt. Du findest hier unter anderem die berühmte Azteken-Sonnenscheibe, riesige Skulpturen, Alltagsgegenstände der Maya und Olmeken, nachgebaute Tempelanlagen und multimediale Installationen. Das Ganze ist so umfangreich, dass du locker zwei bis drei Stunden einplanen solltest – eher mehr, wenn du dir alles in Ruhe anschauen willst.
Unser Fazit: Das Museum ist riesig, faszinierend und voller Geschichte – hier lernst du Mexiko wirklich kennen. Gerade wenn du zum ersten Mal hier bist, bringt dir dieser Besuch eine neue Perspektive auf das Land und seine vielen Kulturen.



Ticket: 100 Pesos (ca. 5 €) pro Person - für die Größe ein Schnäppchen
Führungen: Es gibt dienstags bis samstags kostenlose Führungen, allerdings nur, wenn genügend Guides verfügbar sind. Als wir gegen 13 Uhr dort waren, war die letzte englische Tour leider schon vorbei. Tipp: Früh da sein oder vorher telefonisch nachfragen.
Essen und Getränke sind im Museum nicht erlaubt. Es gibt zwar ein Restaurant, aber Getränke oder Snacks bekommst du nur an der Straße bei den Straßenständen, nicht im Museums-Shop.
Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags 09:00 bis 17:00 Uhr, montags geschlossen.
Weitere Museen rund um den Chapultepec Park
Wenn dir das Museo Nacional de Antropología* noch nicht genug Kultur ist, findest du rund um den Park noch einige weitere spannende Museen. Die meisten sind bequem zu Fuß erreichbar und thematisch sehr unterschiedlich – je nachdem, worauf du gerade Lust hast:
- Museo de Arte Moderno: Moderne mexikanische Kunst, inklusive Werken von Frida Kahlo und anderen großen Namen
- Museo Tamayo: Zeitgenössische Kunst, oft mit internationalen Ausstellungen
- Museo de Historia Natural: Naturkundemuseum mit Themen wie Biodiversität, Geologie und Paläontologie
- Papalote Museo del Niño: Ein interaktives Museum für Kinder
- Dolores Olmedo Cárcamo Museum: Kleine Sammlung mexikanischer Kunst, teils mit temporären Ausstellungen
- Museo del Caracol: Museum mit Modellen und Dioramen zur mexikanischen Geschichte
Castillo de Chapultepec: Ein Schloss mit Aussicht
Hoch oben auf einem Hügel mitten im Park thront das Castillo de Chapultepec*. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für den spanischen Vizekönig gebaut. Später diente es unter anderem als Militärakademie, Sitz von Kaiser Maximilian I. und sogar als Präsidentenpalast. Heute ist es ein Museum und definitiv eines der Highlights im Park.


Der Weg hinauf lohnt sich: Von der Terrasse des Schlosses hast du einen weiten Blick über Mexiko Stadt. Im Inneren erwarten dich prunkvolle Säle, historische Möbel, Wandgemälde und jede Menge Infos zur politischen Geschichte des Landes. Wenn du dich für die wechselhafte Vergangenheit Mexikos interessiert, bekommst du hier einen spannenden Einblick vom Kolonialismus bis zur Revolution.
Was du wissen solltest: Der Aufstieg zum Schloss erfolgt ausschließlich zu Fuß (es geht bergauf, ist aber machbar), das Schloss ist besonders an Wochenenden gut besucht und vor Sonnenuntergang musst du leider raus.
Eintritt: 100 Pesos (ca. 5 €) pro Person
Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags 09:00 bis 17:00 Uhr, montags geschlossen.



Botanischer Garten im Chapultepec Park
Der Jardín Botánico de Chapultepec liegt etwas versteckt im ersten Abschnitt des Parks, aber es lohnt sich, ihn gezielt anzusteuern. Hier findest du keine klassischen Blumenrabatten, sondern eine durchdachte, natürliche Anlage mit mexikanischen Pflanzenarten: Agaven, Kakteen, Sukkulenten, Palmen und einheimische Bäume, eingebettet in kleine Wasserbecken, Kieswege und Schattenspots.
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr, montags geschlossen.
Weitere Freizeitaktivitäten im Chapultepec Park
Der Chapultepec Park ist nicht nur grün und geschichtsträchtig – er ist vielseitig, wenn es um Freizeitaktivitäten geht. Neben den Klassikern wie Spazierengehen oder einem Picknick auf der Wiese gibt es hier noch einiges mehr, das du spontan machen kannst:
Chapultepec Zoo
Und dann gibt es da noch den Chapultepec Zoo. Wir sind ehrlich: Wir sind absolut keine Fans von eingesperrten Wildtieren. Warum wir dennoch drinnen waren? Aus Versehen. Eigentlich wollten wir nur ins Schmetterlingshaus. Was wir nicht wussten: Der Zoo ist immer kostenlos und du kannst einfach reinspazieren, ganz ohne Tickets. Wir dachten ehrlich gesagt, der Eingang sei einfach ein weiterer Teil des Parks – so wie beim Botanischen Garten. Es gab keine klare Beschilderung oder Hinweise, dass man gerade in den Zoo hineingeht. Und seit wann sind Zoos auch kostenlos?!
Im Inneren war es dann ziemlich genau das, was wir meiden wollen: kleine, enge Gehege, müde Tiere, viel Beton – alles andere als ein schöner Anblick. Gerade weil der Park so weitläufig und grün ist, haben wir uns gefragt: Warum gibt man den Tieren nicht einfach mehr Platz (wenn man sie schon gefangen hält)? Wir haben es jedenfalls nicht lange ausgehalten und sind ziemlich schnell wieder raus. Im Schmetterlingshaus waren wir am Ende übrigens auch nicht – das kostet dann doch Eintritt.
Unser Fazit: Der Chapultepec Park hat viele tolle Ecken, aber den Zoo muss man sich wirklich nicht geben. Lieber raus aufs Wasser, ins Grüne oder ins Museum.
Wie du beide Viertel am besten kombinierst: Route & Tipps
Wenn du einen ganzen Tag Zeit hast, lassen sich Polanco und der Chapultepec Park wunderbar miteinander verbinden. Ganz ohne Stress und ohne, dass du von einem Programmpunkt zum nächsten hetzen musst. Beide Viertel liegen direkt nebeneinander und du kannst sie entweder entspannt zu Fuß erkunden und, wenn die Beine irgendwann müde werden, auf öffentliche Verkehrsmittel oder eine Hop-on-Hop-off-Tour* zurückgreifen.
Unsere empfohlene Tagesroute
- Frühstücken an der Avenida Emilio Castelar oder in einer der Seitenstraßen.
- Danach durch die Pasaje Polanco zum bummeln.
- Zu Fuß weiter Richtung Chapultepec Park mit erstem Stop im Museo Nacional de Antropología*. Plane dafür zwei bis drei Stunden ein.
- Danach durch den Botanischen Garten rauf zum Castillo de Chapultepec*.
Alles danach ist optional, wenn du überhaupt noch Zeit und Energie hast. Das Museum Soumaya* liegt weiter nördlich in Polanco und lohnt sich nur, wenn du dich für Kunst interessierst oder ohnehin in der Nähe bist.
Alternative Viertel in der Nähe
Wenn du nach deinem Besuch noch Lust hast, weiterzuziehen: Die angrenzenden Viertel Condesa und Roma Norte sind nur wenige Metrostationen oder eine kurze Uber-Fahrt entfernt. Hier findest du Street Art, hippe Cafés, alternative Boutiquen und ein ganz anderes Mexiko City-Gefühl: urban, kreativ, ein bisschen boho. Ebenfalls gut angebunden und spannend ist das Centro Histórico, wenn du Lust auf Kultur, Kolonialarchitektur und mehr Trubel hast.
Hotels & Unterkünfte in Polanco
Polanco zählt zu den exklusivsten Vierteln in ganz Mexiko City und das spiegelt sich natürlich auch in den Unterkunftspreisen wider. Hier dominieren elegante Hotels, moderne Business-Apartments und hochwertige Airbnbs in gut gepflegten Gebäuden. Entsprechend bekommst du auch einiges geboten: Sicherheit, Ruhe, gute Infrastruktur, jede Menge Restaurants und Museen direkt vor der Tür.
Für uns ist das Viertel eher nichts, dafür fehlt uns ein bisschen das Leben auf der Straße, das typische mexikanische Treiben. Polanco ist uns persönlich etwas zu schick, zu glatt, zu wenig Alltag. Für einen Spaziergang oder ein schickes Dinner? Super. Zum Wohnen? Uns zieht es eher in Viertel wie Roma oder Condesa. Aber: Wenn du Komfort suchst, stilvoll und sicher wohnen willst, wirst du hier fündig.
Für wen? Geschäftsreisende, Luxusfans, Feinschmecker
Preislich: Es gibt Unterkünfte ab ca. 100 € pro Nacht für Standard-Zimmer; Luxusunterkünfte starten bei ca. 200 €
- Mid-Budget – Lamartine 205 by Wynwood House*: Kompakte Studios und Apartments zum Teil mit kleiner Küche und Balkon
- Mid-Budget – District Polanco by Lumina*: Elegante, klimatisierte Hotelzimmer in bester Lage, unweit der Avenida Presidente Masaryk
- Luxus – The Wild Oscar*: Modernes Luxushotel im Boutique-Style mit Restaurant, Bar und Gym
Praktische Reisetipps für Polanco & Chapultepec
Wie viel Zeit solltest du für Chapultepec einplanen?
Mindestens einen halben Tag, idealerweise aber einen ganzen!
Der Chapultepec Park ist riesig, vielseitig und steckt voller interessanter Orte. Wenn du nur gemütlich durch den Park spazieren, vielleicht ein Boot mieten oder im Botanischen Garten entspannen willst, reichen ein paar Stunden. Aber sobald du auch nur ein oder zwei Museen besuchen möchtest (zum Beispiel das Schloss* oder das Museo Nacional de Antropología* bist du schnell bei einem Tag. Wenn du dann zusätzlich noch Lust auf weitere Museen hast, lohnt sich ein oft auch ein weiterer Tag.
Polanco lässt sich dagegen in kürzerer Zeit gut erkunden. Wenn du keine Shoppingtour planst, sondern einfach ein bisschen durch die Straßen bummeln oder im Café sitzen willst, reichen zwei bis drei Stunden völlig aus.
Unser Tipp: Plane locker, nicht zu voll und entscheide spontan. Du kannst dich auch gut treiben lassen, zwischen Geschichte und Natur hin- und herwechseln und einfach schauen, was dich anspricht.
Unsere Restaurant-Tipps
Natürlich gibt es in Polanco auch Michelin-Restaurants: Pujol, Quintonil, Rosetta – wenn du dir mal was gönnen willst. In Kombi mit der AMEX Platinum Card und dem Restaurantguthaben kannst du ordentlich Geld bei deinem Besuch sparen!



Sicherheit in Polanco
Sowohl Polanco als auch der Chapultepec Park gelten als sehr sichere Gegenden in Mexiko-Stadt. Viele private Sicherheitsdienste, Kameras und gut beleuchtete Straßen sorgen für ein ziemlich entspanntes Gefühl, auch abends. Im Park ist tagsüber viel los, vor allem an Wochenenden sind viele Familien und JoggerInnen unterwegs.
Trotzdem gilt wie überall in CDMX: Wertsachen nicht offen zeigen, Taschen im Blick behalten und nachts besser mit dem Auto oder Uber fahren. Wir haben uns in beiden Vierteln jederzeit sicher gefühlt – mit gesundem Menschenverstand kommst du hier gut klar.
Karte: Polanco und Chapultepec Park
Fazit: Chapultepec ist ein Muss, Polanco eher ein Extra
Wenn du nur Zeit für einen der beiden Orte hast, dann wähl den Chapultepec Park. Er ist riesig und vielfältig: Unbedingt das Museo Nacional de Antropología* besuchen und wenn noch Zeit ist den Castillo* sowie ein bisschen im Park spazieren gehen. Polanco dagegen ist eher was für alle, die ein bisschen flanieren oder schick essen wollen – kein Must-Do, sondern eine gute Ergänzung zum Park.
Unser Tipp: Kombiniere beides an einem Tag – starte gemütlich in Polanco und lass dich danach im Chapultepec Park einfach treiben. Für alle, die Kultur, Natur und einen kleinen Kontrast zur Innenstadt suchen, ist das eine sehr gute Mischung.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Polanco & Chapultepec
Ist Polanco sicher?
Ja, Polanco gilt als eines der sichersten Viertel in ganz Mexiko Stadt. Es ist gut beleuchtet, sehr gepflegt und stark durch private Sicherheitsdienste überwacht. Trotzdem gilt wie überall: Wertsachen im Blick behalten und nachts lieber mit Uber fahren.
Ist Polanco ein gutes Viertel?
Ja, es ist modern, luxuriös und bietet viele Restaurants, Galerien und Boutiquen. Wer das authentische Straßenleben sucht, wird enttäuscht.
Wo leben die Reichen in Mexiko?
Viele der wohlhabenden Einheimischen und Expats leben in Vierteln wie Polanco, Lomas de Chapultepec, Santa Fe oder auch Bosques de las Lomas – alles Gegenden mit viel Platz, Sicherheit und teurer Infrastruktur.
Was ist die Geschichte von Polanco, Mexiko?
Polanco entwickelte sich ab den 1930er Jahren als Wohngegend für die gehobene Gesellschaft. Früher standen hier hauptsächlich große Villen im europäischen Stil. Heute mischen sich moderne Architektur, internationale Firmenzentralen und Luxusimmobilien. Mittlerweile ist das Viertel eines der wirtschaftlich wichtigsten Viertel der Stadt.
Ist der Chapultepec Park einen Besuch wert?
Ganz klar: Ja! Er gehört zu den größten Stadtparks weltweit und verbindet Natur, Kultur und Geschichte auf einmaliger Fläche. Für uns ein Muss bei jedem Mexiko City Besuch.
Ist der Chapultepec Park sicher?
Tagsüber ist der Park absolut unproblematisch. Nachts sollte man wie überall in CDMX oder Parks vorsichtig sein und besser nicht alleine durch abgelegenere Ecken laufen.
Wie viel Zeit sollte ich im Chapultepec-Park verbringen?
Mindestens einen halben Tag – vor allem, wenn du Museen wie das Anthropologie Museum* oder das Schloss* besuchst. Für ein paar Stunden Natur reicht auch ein Spaziergang. Wenn du alles sehen willst, kannst du hier locker einen ganzen Tag verbringen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch für Chapultepec Park?
Unter der Woche, vormittags oder am späten Nachmittag. Am Wochenende wird es im Park oft sehr voll, besonders rund ums Schloss und die Museen. Früh kommen lohnt sich!